Kampf gegen weltweiten Hunger Ministerin Schulze fordert Verzicht auf FleischFleisch kommt in Deutschland auf den Tisch. Und das nicht in Maßen, sondern in Massen. Entwicklungshilfeministerin Svenja Schulze schlägt nun Alarm und wünscht sich von den Deutschen mehr Verzicht. Dabei ist nicht der Konsum an sich das Problem.30.03.2022
Nach 17 Monaten Konflikt Rebellen bestätigen Waffenruhe in TigrayDie Situation im Krisengebiet Tigray im Norden Äthiopiens verschärft sich zunehmend. Um weiteres Blutvergießen zu vermeiden und vor allem die fatale humanitäre Lage zu verbessern, verkündet die Zentralregierung einen Waffenstillstand. Die Rebellen stimmen diesem zu, jedoch nicht ohne Kritik.25.03.2022
Kaum Weizen aus der Ukraine Entwicklungsministerin befürchtet "Brotaufstände"Der Krieg in der Ukraine hat auch massive Folgen für die Welternährung. Entwicklungsministerin Schulze warnt vor einer "neuen Welle der Instabilität", bei der man gegensteuern müsse. Auch die EU-Kommission beschäftigt heute das Thema und wie möglichst wenige Menschen durch hohe Preise belastet werden.23.03.2022
Trotz Fokus auf Ukraine-Krieg UNO: Menschen im Jemen nicht vergessenSeit sieben Jahren herrscht im Jemen Krieg, die UNO sieht in dem Land die größte humanitäre Katastrophe weltweit. Bei einer Geberkonferenz kommt nur ein Drittel der erhofften knapp vier Milliarden Euro zusammen. Die UNO zeigt sich enttäuscht: Die Welt muss ein Signal senden.16.03.2022
Schlachtfeld statt Ackerland Putins Krieg bringt Millionen Menschen HungerRusslands Krieg in der Ukraine schneidet die Welt von einer schwer zu ersetzenden Nahrungsmittelquelle ab. Gibt es keinen Frieden, wird es im Herbst eine Missernte in der Kornkammer der Welt geben, die Preise für Agrarrohstoffe werden explodieren. Am schlimmsten wird es die Ärmsten der Armen treffen.12.03.2022Von Marina Zapf
"Die Leute haben Hunger" Ukrainischer Landwirt harrt auf Hof in Cherson ausIn der Ukraine drohen wegen des Kriegs große Teile der Ernte auszufallen. Den Bauern fehlen Dünger und Saatgut. Viele Arbeiter von Höfen kämpfen jetzt gegen die Russen. Ein Landwirt in der Nähe des eingekesselten Cherson am Schwarzen Meer schildert, wie er einen Betrieb irgendwie am Laufen hält.11.03.2022
Angst vor einer Ernährungskrise "Wir müssen auch an Fleischkonsum und Biokraftstoffe ran"Der Ukraine-Krieg blockiert den Nachschub mit wichtigen Agrarprodukten. Schätzungsweise 103 Tage kann sich die Weltbevölkerung aus vorhandenen Beständen ernähren. Und dann? "Diesen Teil der Krise sollten wir sehr ernst nehmen", sagt Agrarökonom Sebastian Lakner von der Uni Rostock ntv.de.11.03.2022
Nach "Hölle"-Äußerung Äthiopische Regierung kontert WHO-KritikSeit über einem halben Jahr kämpft die Weltgesundheitsorganisation um Zugang zu dem Krisengebiet Tigray. Tedros Adhanom Ghebreyesus beschreibt die humanitäre Lage dort zuletzt als "Hölle". Nun wirft die äthiopische Regierung dem Chef der WHO die Verbreitung von Falschinformationen vor.14.01.2022
Zugang seit Monaten versperrt WHO-Chef: Nirgends gibt es "Hölle wie in Tigray"Die Medikamente gehen aus, es gibt kaum zu Essen - doch Äthiopien schottet die Konfliktregion Tigray weiterhin ab. "Die Lage ist verzweifelt", sagt WHO-Chef Tedros. Selbst in den schlimmsten Konfliktzeiten in Syrien oder im Jemen durfte die Weltgesundheitsorganisation lebensrettendes Material liefern.13.01.2022
Caritas-Arbeit unter den Taliban "Ich kann nicht alleine aus dem Büro heraus"Afghanistan wird von einer Hungersnot bedroht. "Augenfällig ist die sehr große Armut", sagt Caritas-Büroleiter Stefan Recker im Interview - und spricht über seine Rückkehr nach Kabul und die Willkür der Taliban.29.12.2021