McLaren will die Kurve kriegen und biegt jetzt auf die Electric Avenue ein. Allerdings schlagen die Briten dabei das Lenkrad nicht komplett ein und bringen mit dem Artura einen Spitzensportler mit Plug-in-Antrieb. Die Technik ist für die Briten eine kleine Revolution, das Design dagegen nur Evolution.
Mit der letzten Generation orientierte sich Hyundai mit dem Tucson stark am Primus VW Tiguan. Damit ist jetzt Schluss. Die Koreaner gehen beim Design ebenso eigenen Wege wie bei der Technik. Das hat Vor- und Nachteile, bringt aber jede Menge Überraschungen, wie der ntv.de-Praxistest beweist. Von Holger Preiss
Im letzten TÜV-Report wurde der Mercedes GLC als Klassenbester ausgezeichnet. Weniger Mängel hat in diesem Segment keiner. So gesehen ein perfekter Gebrauchter. Doch eine kleine Schwäche leistet sich der Stuttgarter Musterschüler dennoch, und die gilt es zu beachten.
Das Prinzip aller Plug-in-Hybride scheint gleich: Ein Verbrennungs- und ein E-Motor treiben das Auto an. Doch ganz so einfach ist es nicht, denn jeder Hersteller hat seine eigene Idee vom idealen Zusammenspiel der Aggregate, wie der Test des Kia Ceed Sportswagon Plug-in-Hybrid beweist. Von Holger Preiss
Auch Audi sieht die Zukunft der Mobilität in der Elektromobilität. Deshalb werden die Ingolstädter in Zukunft vermehrt Batterien und E-Motoren in ihre Performance-Autos transplantieren. Den Start macht der stärkste Serien-Audi, der jemals vom Band lief, der RS e-tron GT.
Soeben hat VW den neuen Golf Variant in den Markt geschickt. Bereits einen Moment länger am Start ist der ebenfalls neue Hyundai i30 Kombi. Den gibt es auch als Mild-Hybrid und im schicken Sportdress. Und das ist selbst bei 159 PS keine leere Attitüde, wie der Praxistest von ntv.de ergab. Von Holger Preiss
Mit dem ZV EV hat die dem chinesischen Konzern Saic angehörende, einst britische Marke MG ihr erstes rein elektrisch betriebenes SUV für den deutschen Markt angekündigt. Jetzt schiebt sie mit dem MG EHS ein SUV in der Größe eines Tiguan mit Plug-in-Hybrid nach - zu Preisen ab 34.000 Euro.
2020 ist das Jahr, in dem Elektroautos aus der Nische herausfahren. Die Verkaufszahlen sind sechsstellig, auch dank der hohen Kaufprämien. Doch der Erfolg geht zulasten vor allem eines anderen Antriebs.
Beim Thema E-Mobilität richten sich viele Augen auf Tesla. Dabei kommt der US-Autobauer auf dem europäischen Markt gar nicht gegen die heimische Konkurrenz an. Der Branchenverband VDA lobt gerade die deutschen Hersteller als "Europameister". Doch es gibt noch Luft nach oben.
Die Umweltpolitik hat sich bei ihren CO2-Vorgaben und der einseitigen Förderung von Elektromobilität gehörig verrechnet: Denn solange E-Autos mit Kohlestrom fahren, ist keine Verbesserung des Klimas zu erwarten. Und ausreichend "grüner Strom" für Stromer ist noch lange nicht in Sicht. Von Helmut Becker
Der Citroën C5 Aircross war 2019 das in Europa meistverkaufte Modell der Franzosen. Jetzt gibt es das SUV auch als Plug-in-Hybrid und der Hersteller verspricht neben alten Tugenden auch noch eine "sorgenfreie Mobilität". ntv.de wollte wissen, wie es sich damit verhält, und hat eine Testfahrt gemacht. Von Holger Preiss, Teltow
Man muss schon ein wenig in die Historie schauen, um einen Sparringpartner für den Polestar 1 zu finden, der ebenfalls aus Schweden stammt und die Noblesse und den Charme eines schönen Coupés verströmt.
Es ist eine luxuriöse Qual, wenn man die Entscheidung treffen muss, ob man lieber den neuen Panamera Turbo S oder den 4S E-Hybrid vor der Haustür parkt. Beide Porsche haben ihre Vor- und Nachteile, aber eines eint sie: Sie können auch Rennstrecke. Von Holger Preiss, Bilster Berg
Dass auch Mini nicht an der Elektromobilität vorbeikommt, ist klar. Und deshalb haben die Briten den größten und vielseitigsten Mini im Programm genommen, den Cooper Countryman, und ihn zu einem Teilzeitstromer mit Go-Kart-Feeling gemacht. Ein sparsames Spaßauto eben. Von Holger Preiss, Frankfurt
Mit dem neuen Skoda Octavia soll man nicht nur Fahrspaß haben, sondern auch ökologisch unterwegs sein. In vier Varianten bietet sich der Tscheche hier an: als supersportlicher Plug-in-Hybrid, als Kurzstreckenmeister mit gleichem Antrieb, mit Gas und 48-Volt-Technik. ntv.de macht den Vergleich. Von Holger Preiss, Wien
Wer das eine will, muss das andere mögen. Oder sollte man im Falle des BMW 545e lieber sagen: Wer das eine mag, bekommt noch was dazu? Denn tatsächlich ist der Plug-in-Hybrid mit Reihensechszylinder und E-Motor auf Wunsch in zwei Welten zu Hause. Von Holger Preiss, München