Für Berufe ohne Homeoffice IG-Metall-Chef: "Wir brauchen die Vier-Tage-Woche"Ein Tag weniger die Woche für den gleichen Lohn? IG-Metall-Chef Hofmann will das für die Stahlindustrie durchsetzen. Die Vier-Tage-Woche würde vor allem Frauen aus der Teilzeit locken. Der Arbeitgeberverband bezeichnet den Vorstoß derweil als Milchmädchenrechnung.30.04.2023
Neues Modell in Stahlindustrie Kommt jetzt das Dreitage-Wochenende?Die Debatte über kürzere Arbeitszeiten nimmt auch in Deutschland Fahrt auf. Das Wochenende könnte sich zumindest in der Stahlbranche demnächst um einen Tag verlängern. Arbeitsforscher Philipp Frey hält das nur für logisch - und verweist im Podcast "Die Stunde Null" auf erfolgreiche Versuche im Ausland.28.04.2023
Skepsis im Osten besonders hoch Mehrheit der Deutschen gegen Vier-Tage-WocheWork-Life-Balance ist kein Nischenbegriff mehr, sondern gelebte Praxis - könnte man glauben. Eine Umfrage legt das Gegenteil nahe. Die Deutschen wollen demnach mehrheitlich lieber fünf Tage arbeiten, statt für vier das volle Gehalt zu beziehen.25.04.2023
Unerwünschte Nebenwirkungen Ökonom hält Vier-Tage-Woche nicht für ratsamDie IG Metall will in der nächsten Tarifrunde eine Vier-Tage-Woche für die Beschäftigten in der Stahlindustrie fordern. Wirtschaftswissenschaftler stehen dem Vorschlag skeptisch gegenüber. Trotzdem müssten sich die Arbeitgeber mehr anstrengen, um für die Beschäftigten attraktiv zu bleiben. 05.04.2023
Bei vollem Lohnausgleich IG Metall fordert ViertagewocheEs könnte helfen, die Stahlindustrie für den dringend benötigten Nachwuchs attraktiver zu machen: Die IG Metall fordert für ihre Beschäftigten eine Viertagewoche. Die Wochenarbeitszeit könnte künftig 32 statt bisher 35 Stunden betragen - bei vollem Lohnausgleich.05.04.2023
"Noch mal die Kurve bekommen" VW-Mitarbeiter bekommen 8,5 Prozent mehr Fast die ganze Nacht verhandeln Gewerkschaft und VW, bis sie eine Einigung finden: Die 125.000 Beschäftigten der sechs VW-Werke, für die der sogenannte Haustarif gilt, bekommen 8,5 Prozent mehr Lohn und Gehalt. Allerdings nicht auf einen Schlag. 23.11.2022
Konzern: "Realitätsferne Höhe" Verdi will 15 Prozent mehr Lohn bei der PostVor dem Start der Tarifverhandlungen bei der Deutschen Post pokert Verdi hoch. Die Forderung nach einem Gehaltsanstieg von 15 Prozent begründet die Gewerkschaft unter anderem mit der steigenden Inflation. Das Unternehmen reagiert verhalten. 21.11.2022
5 Prozent mehr Geld ab Juni 2023 Tarifabschluss in Metall- und Elektroindustrie stehtDer Tarifstreit in der Metall- und Elektroindustrie ist beigelegt. Im Pilotbezirk Baden-Württemberg werden sich Arbeitgeber und Gewerkschaft in den frühen Morgenstunden einig. Fast vier Millionen Beschäftigte der Branche bekommen Lohnerhöhungen und eine Einmalzahlung. Die Arbeitgeberseite hält den "schmerzhaften Kompromiss" wegen der langen Laufzeit für vertretbar. 18.11.2022
Warnaktionen in mehreren Ländern Metaller streiken für acht Prozent mehr LohnDie Beschäftigten in der Metallindustrie zeigen den Arbeitgebern in einem bundesweiten Warnstreik, was sie von deren Tarifangebot halten. Statt 3000 Euro Inflationsausgleichsprämie und einer noch nicht bezifferten Gehaltserhöhung fordern sie, dass es deutlich aufwärts geht mit den Löhnen.29.10.2022
Ausstände in NRW Warnstreiks der IG Metall beginnen SamstagfrühBereits kurz nach Mitternacht beginnen in Nordrhein-Westfalen die Warnstreiks in der Metall- und Elektroindustrie. Auch in anderen Tarifbezirken wird nach dem Scheitern der dritten Tarifrunde die Arbeit niedergelegt.28.10.2022