Empörung und Entsetzen Trumps NATO-Drohungen alarmieren PolitikerTrump stellt den Beistandspakt infrage und sorgt damit für Empörung. Aus Deutschland und der NATO kommt scharfe Kritik. Trump sei "unberechenbar, skrupellos und unzuverlässig", sagt der Transatlantik-Koordinator der Bundesregierung, Michael Link. Gefordert werden nun mehr Militärausgaben.12.02.2024
Kein Schutz für säumige Zahler? NATO-Generalsekretär verärgert über TrumpSchon vor einer möglichen Wiederwahl ruft der ehemalige US-Präsident Trump Besorgnis hervor - diesmal mit seiner Androhung, säumigen NATO-Mitgliedern den Beistand zu verwehren. NATO-Generalsekretär Stoltenberg sieht ein erhöhtes Risiko für Soldaten, auch die EU ist empört.11.02.2024
Aggression kann sich ausbreiten Stoltenberg fürchtet jahrzehntelangen Konflikt mit RusslandNATO-Generalsekretär Stoltenberg fürchtet eine mögliche Ausbreitung der russischen Aggression auf andere Länder - falls Putin in der Ukraine gewinnt. Daher sollte die Rüstungsindustrie schnell hochgefahren werden. Denn: Abschreckung funktioniere nur, wenn sie glaubwürdig sei. 10.02.2024
Als letztes Mitgliedsland Ungarn lenkt bei schwedischem NATO-Beitritt wohl einDie Hängepartie rund um die schwedische Mitgliedschaft in der NATO könnte ein Ende finden. Nach der Zustimmung der Türkei signalisiert auch der ungarische Ministerpräsident Orban, dass das Land seine Blockade aufgeben wird. Doch der Zeitpunkt bleibt offen. 24.01.2024
Kriegsziel unerreichbar Stoltenberg: "Putin hat die Ukraine für immer verloren"Die Ukraine steht der NATO näher als je zuvor, sagt Jens Stoltenberg. Der Generalsekretär des westlichen Militärbündnisses schließt daraus, dass Russlands Präsident Putin sein Kriegsziel nie mehr erreichen kann. Für seine angeordnete Invasion habe der Kremlchef bereits einen hohen Preis bezahlt.22.12.2023
Kein "Stillstand" an Ostgrenze Kiews Außenminister widerspricht eigener ArmeeführungDer ukrainische Außenminister Kuleba tritt Behauptungen entgegen, die Gegenoffensive seines Landes sei gescheitert. Im Osten sei die Lage demnach dynamisch. Das Ziel der vollständigen Befreiung bleibe weiterhin bestehen. Dafür brauche es aber mehr Waffen von den NATO-Partnern. 29.11.2023
Beitritt Schwedens "überfällig" Baerbock erinnert Türkei an NATO-VersprechenFür die feierliche Aufnahme Schwedens in die NATO steht eigentlich alles bereit, wäre da nicht die Blockade Ungarns und der Türkei. Nachdem Generalsekretär Stoltenberg seine Frustration darüber deutlich macht, fordert Außenministerin Baerbock Erdogan auf, sein Wort zu halten.28.11.2023
Aufnahme Schwedens in die NATO Stoltenberg sendet deutliche Worte an die TürkeiEigentlich sollte der Weg für Schwedens NATO-Beitritt längst frei sein. Aber nach der Zusage des türkischen Präsidenten Erdogan hängt die Zustimmung zur Ratifizierung dort im Parlament fest. Auch Ungarn verzögert seine Entscheidung. NATO-Generalsekretär Stoltenberg will das nicht länger hinnehmen.27.11.2023
Für Freilassung weiterer Geiseln Israel schlägt Hamas verlängerte Feuerpause vorNATO-Generalsekretär, EU-Außenbeauftragter und US-Präsident sind einer Meinung: Die Waffen in Israel sollen länger schweigen, damit die radikalislamische Hamas weitere Geiseln in die Freiheit entlässt. Israels Regierung unterbreitet den Terroristen nun ein konkretes Angebot für eine längere Kampfpause.27.11.2023
Hauptstützpunkt in Deutschland NATO rüstet Überwachungsflotte auf - AWACS teils ausgemustertDie NATO modernisiert ihre Verteidigungstechnik und investiert einen Milliardenbetrag in sechs neue Aufklärungsflugzeuge. Sie sollen die alten AWACS ergänzen, die am deutschen Hauptstützpunkt in Geilenkirchen bei Aachen stationiert sind und den Luftraum im östlichen Europa überwachen. 15.11.2023