Neuer Name, alte Kontakte Die Gruppe Wagner heißt jetzt AfrikakorpsMit neuem Namen wird die alte Wagner-Truppe jetzt in Afrika aktiv. Sie untersteht nun direkt dem russischen Verteidigungsministerium. Damit verlässt die Truppe "den Schatten einer Privatinitiative", sagt Wagner-Experte John Lechner.05.02.2024Von Simone Schlindwein, Kampala
Bericht: Bombe unter Tragfläche Putins rechte Hand soll Drahtzieher von Prigoschin-Tod seinDer Tod von Wagner-Chef Prigoschin bei einem Flugzeugabsturz sorgt schnell für Spekulationen, der Kreml könnte dahinterstecken. Nun veröffentlicht das "Wall Street Journal" einen Bericht, wonach der Sicherheitsbeamte Patruschew für das Attentat verantwortlich sein soll. Er ist langjähriger Vertrauter Putins.22.12.2023Von Friederike Zörner
"Keine äußerliche Einwirkung" Putin meldet Granatsplitterfund in Opfern von Prigoschin-AbsturzVor gut anderthalb Monaten sterben Wagner-Chef Prigoschin und einige seiner Vertrauten bei einem Flugzeugabsturz. Der Kreml beansprucht die Ermittlungen dazu für sich. Nun meldet der russische Präsident, dass in den Überresten der Absturzopfer Granatsplitter entdeckt worden seien.05.10.2023
Einsatz bei Kämpfen um Bachmut Wagner-Söldner kauften Satelliten in ChinaSatellitenbilder sind gerade in Konflikten lebenswichtig. Die Söldnergruppe Wagner soll zwei solcher Satelliten gekauft haben - in China. Eingesetzt wurden die Bilder möglicherweise bei Kämpfen um die ukrainische Stadt Bachmut. Aber auch bei einem anderen Coup sollen sie eine Rolle gespielt haben.05.10.2023
Im Amt bis 2030? Putin könnte Kandidatur bald bekannt gebenWenn Wladimir Putin bei den Präsidentschaftswahlen im kommenden Jahr erneut kandiert, könnte er noch bis mindestens 2030 im Amt bleiben. Seit Monaten spekulieren Medien, ob und wann Putin sich zur Wiederwahl 2024 aufstellen lässt. Laut russischem Recht müsste es demnächst passieren. 03.10.2023
Prigoschin-Vertrauter im Kreml Wagner-Kommandeur baut Kampfeinheiten für Putin aufRusslands Präsident Wladimir Putin beauftragt einen früheren Vertrauten des verstorbenen Söldnerchefs Jewgeni Prigoschin mit dem Aufbau von neuen Freiwilligen-Einheiten. Diese sollen "natürlich" in der Ukraine eingesetzt werden.29.09.2023
Moskau nutzt Energie als Waffe Selenskyj: Russland zettelt permanent neue Kriege anDer ukrainische Präsident Selenskyj warnt vor den UN eindringlich vor Russland. Das Land kämpfe zwar gegen die Ukraine, bedrohe aber auch viele andere Staaten - mithilfe von Energie- und Lebensmittelpreisen. Im Falle Kiews setze Russland auf ein weiteres Mittel: die Verschleppung von Kindern.19.09.2023
Bericht von Wagner-Kämpfer "Prigoschin war bereit, für Belarus zu kämpfen"Die Verlegung der Wagner-Söldner nach Belarus kommt im Juli für viele überraschend. Was sie dort gemacht haben, weiß kaum einer. In einem exklusiven Interview, das ntv.de vorliegt, erzählt erstmals einer der Kämpfer von seinem Alltag im Lager bei Assipowitschy - und was Prigoschins letzte Worte an sie waren.17.09.2023Von Vivian Micks
Surowikin zur GUS-Luftabwehr? Putins verschollener General soll neuen Job erhalten habenNach dem Aufstand der Wagner-Söldner verschwindet Sergei Surowikin plötzlich aus der russischen Öffentlichkeit. Am vergangenen Dienstag wird er erstmals wieder gesehen. Jetzt geht er russischen Medien zufolge wieder einem Job nach, aber der hat mit dem Angriff auf die Ukraine nichts zu tun. 10.09.2023
Heinemann-Grüder zu Russland "Prigoschin ist tot - seine Agenda könnte trotzdem siegen"Gut eine Woche ist es nun her, dass der Wagner-Chef Prigoschin bei einem Flugzeugabsturz ums Leben kam. Beobachter gehen davon aus, dass ein Mordanschlag seitens Präsident Putin dahintersteckt. Russland-Experte Heinemann-Grüder beleuchtet die Folgen für das Machtgefüge im Kreml. 02.09.2023