Die Letzte Generation nervt Verrat der Klimaschützer an den KlimaschützernTag für Tag bringen die alarmistischen Akteure der Letzten Generation die Klimaschutzbewegung in Misskredit. Die Akzeptanz für notwendige Maßnahmen gegen die Erderwärmung wird so nicht steigen. Fridays for Future sollte sich das nicht länger bieten lassen.20.05.2023Ein Kommentar von Thomas Schmoll
Wieduwilts Woche Robert Habeck und die Grünen entdecken die FehlbarkeitÜber etliche Wochen beißen die Grünen und ihre Fans allen in die Waden, die am Führungspersonal im Bundeswirtschaftsministerium Kritik üben. Sie ähneln damit einem schlecht geführten Skandal-Konzern alter Schule.19.05.2023Eine Kolumne von Hendrik Wieduwilt
Wut auf Letzte Generation Berliner Autofahrer treten KlimaaktivistenErneut blockieren Aktivisten der Letzten Generation den Verkehr in der Hauptstadt. Einige Autofahrer haben ihre Wut nicht im Griff und werden der Gruppe gegenüber gewaltsam. Derweil protestieren andere Mitglieder vor der Staatsanwaltschaft Neuruppin in Stahlketten. 19.05.2023
RTL/ntv-Trendbarometer Grüne fallen auf den vierten Platz zurückFür die Grünen geht es in dieser Woche weiter abwärts, sie rutschen im Trendbarometer hinter die AfD. Grund dafür ist offensichtlich das geplante Heizungsgesetz: Eine Mehrheit lehnt die Energiepolitik der Grünen ab.16.05.2023
Sprecherin Hinrichs droht Haft Letzte Generation legt Berliner Verkehr an 17 Orten lahmAm Morgen blockiert die Letzte Generation an mehreren Orten in der Hauptstadt den Verkehr. Lange Staus entstehen. An den Aktionen beteiligt ist auch die Sprecherin der Klimagruppe, Carla Hinrichs. Sie ist erst kürzlich zu einer Bewährungsstrafe verurteilt worden. 15.05.2023
Brückenbau zum kleinsten Nenner Warum macht die SPD eigentlich immer, was die FDP will?Die Grünen sind für drastische Klimaschutzmaßnahmen, FDP, CDU und CSU mehr oder weniger dagegen. Und wo steht die SPD mit ihrem selbsternannten "Klimakanzler"? Im "Klimalabor" reagiert der stellvertretende SPD-Fraktionschef im Bundestag "erschrocken": Die Sozialdemokraten kümmerten sich seit Jahren um Klimaschutz für alle.12.05.2023
Interview zur Gropiusstadt So können finanzschwache Kommunen energetisch sanierenHeizungsaustausch, Sanierung, Modernisierung - die Klimaanpassung wird vor allem für finanziell schwache Regionen in Deutschland schwierig. Doch eine Wohnsiedlung in Berlin-Neukölln zeigt, wie auch einkommensschwache Kommunen ihren Beitrag leisten könnten. 07.05.2023
"Niemand will Heizen verbieten" Habeck gibt Fehler im Umgang mit Heizungsgesetz zuDas geplante Gebäudeenergiegesetz löst massive Kritik aus. Trotz sinkender Umfragewerte hält Wirtschaftsminister Habeck an den Plänen fest - diese seien "ein Meilenstein" der Klimapolitik. Bei aller Euphorie räumt der Grünen-Politiker jedoch auch Versäumnisse ein.06.05.2023
Heizungen und Graichen-Affäre Die Grünen rüsten sich für den perfekten Sturm Die Affäre um seinen Staatssekretär erwischt Wirtschaftsminister Habeck zur Unzeit. Die Grünen wollen das von den eigenen Koalitionspartnern diskreditierte Heizungsgesetz durchbringen, während ihr Ansehen bei den Wählern immer weiter sinkt. Habeck spricht den eigenen Reihen Mut für schwierige Wochen zu.05.05.2023Von Sebastian Huld
"Klares Ziel für Erneuerbare" Scholz regt weltweites Ausbauziel anKanzler Scholz wünscht sich von der nächsten Weltklimakonferenz verbindliche Ausbauziele für Erneuerbare Energien. So könnte sich die Weltgemeinschaft verpflichten, den Zubau bis zum Ende des Jahrzehnts zu verdreifachen. Zugleich stellt Deutschland weiteres Geld dem Klimafonds zur Verfügung.03.05.2023