Klimapolitik bei Anne Will "Unsere Freiheit wird im Heizungskeller verteidigt"Rundumschlag bei "Anne Will": Die Talkrunde streitet über die Heizwende und Wärmepumpen ab 2024, nennt Kanzler Scholz einen "Traumtänzer" und kritisiert CDU-Chef Merz. Am Ende jubelt in einer Sendung mit wenig Mehrwert niemand.01.05.2023Von David Bedürftig
Harte Strafen für Langsamgehen? Sunak will Klimaaktivisten "das Handwerk legen""Selbstsüchtige Saboteure" nennt der britische Premier Sunak jene Aktivisten, die aus Protest für mehr Klimaschutz den Verkehr stören. Erste Strafverschärfungen gab es bereits - nun plant die konservative Regierung weitere Schritte. Bürgerrechtler versetzt das harte Durchgreifen in Alarmbereitschaft. 30.04.2023
Energie, Fahrräder, Finanzsektor Entwicklungen, die in der Klimakrise hoffen lassenAngesichts von Überschwemmungen, Dürren und schmelzenden Gletschern kann leicht die Hoffnung schwinden, dass der menschengemachte Klimawandel noch zu bremsen ist. Doch es gibt sie, die Signale, die Hoffnung geben können.30.04.2023
Viel Streit bei Maybrit Illner Kühnert: Rentner könnten von Heizgesetz ausgenommen werdenWährend in Berlin Klimaaktivisten für schnelles Handeln angesichts der Klimakatastrophe kämpfen, diskutiert die Ampel über eines der wichtigsten Ziele der CO2-Begrenzung: das Gebäudeenergiegesetz. SPD-Generalsekretär Kühnert stellt klar, dass er noch reichlich Regelungsbedarf sieht.28.04.2023Von Marko Schlichting
Diskussion über Klimaprotest "Die Forderungen sind eher lau"Ihre Ansichten können unterschiedlicher kaum sein. Am Mittwochabend treffen sie in der ARD-Sendung "Maischberger" aufeinander: Klimaaktivistin Carla Hinrichs und CDU-Innenpolitiker Philipp Amthor. In der Diskussion haben beide wenig Erfolg, das Publikum vor Ort auf ihre Seite zu ziehen. Dennoch liefern sie sich eine interessante Diskussion.27.04.2023Von Marko Schlichting
Klima-Blockaden in Berlin "Ich rechne damit, dass ich das selber zahlen muss" Den zweiten Tag in Folge blockieren Aktivistinnen der Letzten Generation den Berufsverkehr in der Hauptstadt. Ein gescheiterter Versuch am Nachmittag zeigt, dass sich Berlins Polizei mit hohem Aufwand immer besser auf den Protest einstellt. Doch die Aktivistinnen zeigen sich unvermindert entschlossen.25.04.2023Von Sarah Platz und Sebastian Huld, Berlin
Trendbarometer zur Heizwende Mehrheit fürchtet finanzielle ÜberforderungKnapp 90 Prozent der Deutschen gehen davon aus, dass die neuen Regeln im Heizungsgesetz die finanziellen Möglichkeiten der Eigenheimbesitzer überfordern werden. Eine Mehrheit weiß zudem nicht, ob ihre eigene Heizung betroffen ist.25.04.2023
"Das sind keine Kinkerlitzchen" Letzte Generation stößt auf breite Ablehnung in der PolitikNach einem Tag Blockade der Hauptstadt schlägt der Letzten Generation nicht nur auf der Straße Zurückweisung entgegen. Aus Regierung und Opposition kommt teils heftige Kritik an den Aktionen der Aktivistengruppe - auch von den Grünen. 25.04.2023
Heizungswende bei Anne Will "Was funktioniert, kann drinbleiben"Wenn Deutschland die Klimaziele erreichen will, führt kein Weg am Bausektor vorbei. Nun legt die Bundesregierung einen Entwurf zum Gebäudeenergiegesetz vor. Damit wolle sie die Wärmewende mit der Brechstange durchsetzen, beklagt Jens Spahn bei "Anne Will". Hat er recht? 24.04.2023Von Marko Schlichting
CDU-Chef sieht Milliardenkosten Merz: Lindner hätte im Heizungsstreit Veto einlegen müssenDas Kabinett hat das umstrittene Gebäudeenergiegesetz beschlossen - mit einer Protokollerklärung von Finanzminister Lindner. Aus der Opposition muss der nun Kritik einstecken: Er hätte ein Veto einlegen müssen, sagt CDU-Chef Merz.22.04.2023