"Bekämpft jede Krise!" Fridays for Future verlegen sich ins NetzAuf den Straßen darf sie nicht wie gewohnt demonstrieren, also verlegt sich die Klimaschutzbewegung Fridays for Future ins Internet. Etwa mit einem Livestream appellieren die Aktivisten, die Klimakrise genau so zu bekämpfen wie die Coronavirus-Pandemie. 24.04.2020
Wieder was gelernt Ist die Corona-Krise gut fürs Klima?Auf der ganzen Welt leiden Menschen unter dem Virus, die Wirtschaft liegt am Boden. Aber wo die Einschränkungen besonders stark sind, wird auch die Luft besser. Hat die Corona-Krise einen positiven und vor allem nachhaltigen Effekt auf unser Klima?06.04.2020
"Zukunft ist in Euren Händen" Tausende ziehen mit Thunberg durch BrüsselDie EU-Kommission will mehr für das Klima tun. Der Klimaschutzbewegung Fridays for Future reicht das nicht. In Brüssel gehen daher Tausende Menschen auf die Straße. Unter ihnen: Greta Thunberg.06.03.2020
Klimagesetz als "Kapitulation" Thunberg liest EU-Kommission die LevitenDie EU-Kommission macht den Weg für ein zentrales Klimagesetz im Rahmen des European Green Deal frei. Doch noch bevor dessen Inhalte offiziell bekannt sind, hagelt es Kritik von Umweltschützern wie Greta Thunberg und aus der Industrie.04.03.2020
Kosteneffizienter als Batterien Forscher empfehlen Oberleitungsnetz für LkwRein batteriebetriebene Lkw sind nicht marktfähig. Zu dieser Einschätzung kommt ein Forschungsteam unter Beteiligung des Fraunhofer-Instituts. Die Wissenschaftler schlussfolgern, es sei am effizientesten, deutsche Autobahnen mit Oberleitungsnetzen zu versehen - und ernten dafür deutlichen Widerspruch.20.02.2020
6000 Euro Kaufprämie Bund belohnt Umstieg auf ElektroautosDamit Deutschland seine Klimaziele erreichen kann, müssen mehr Elektroautos her. Die Bundesregierung möchte den Umstieg auf batteriegeladene Fahrzeuge nun mit mehr Geld belohnen und stellt bis zu 6000 Euro zur Verfügung. Doch zuletzt haben die Kaufprämien kaum funktioniert.19.02.2020
Preissenkung im Januar wirkt Bahn meldet eine Million mehr ReisendeDie Mehrwertsteuersenkung zeigt offensichtlich Wirkung: Im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet die Bahn im Januar rund zehn Prozent mehr Fahrgäste. Aber auch Investitionen und ein Umdenken der Reisenden könnten eine Rolle spielen.17.02.2020
Weltfrieden in Gefahr Deutsche haben Angst vor KriegLaut einer aktuellen Studie fühlt sich jeder vierte Bürger in Deutschland nicht sicher. Insbesondere wächst die Angst, das Land könnte in einen Krieg verwickelt werden. Ausschlaggebend dafür ist der Konflikt zwischen den USA und dem Iran. 12.02.2020
Überraschende Wende für 2019 Europa und USA senken erstmals KlimagaseDas Jahr 2019 könnte ein Meilenstein fürs Klima werden: Erstmals und überraschend steigen die globalen CO2-Emissionen nicht mehr an. Europa, den USA und Japan gelingt sogar ein Rückgang. Bei der Internationalen Energieagentur sieht man den Beginn der Wende zur sauberen Energie. 11.02.2020
"Öl von morgen" aus Westafrika Deutschland treibt Wasserstoff-Pläne voranDer Abschied vom fossilen Öl in den Industrienationen birgt für Afrika ganz neue Chancen. Für seine Klimaziele will Deutschland "grünen Wasserstoff" aus sonnenreichen Regionen der Erde importieren. Damit könnten Verkehr und Industrie viel schneller CO2-neutral werden, als bisher angestrebt. 11.02.2020