Protest gegen Kohlekraftwerk Aktivisten besetzen Datteln 4 stundenlangDer Kohleausstieg ist beschlossen, doch noch in diesem Jahr soll im nordrhein-westfälischen Datteln ein neues Steinkohlekraftwerk ans Netz gehen. Das erzürnt zahlreiche Klimaaktivisten. Sie brechen das Tor zu dem umstrittenen Kraftwerk auf und halten es stundenlang besetzt.02.02.2020
Kritik an Klimazielen Hunderte US-Mitarbeiter rügen AmazonErst einmal klingt der Plan nicht schlecht: Amazon will bis 2040 CO2-neutral werden. Den Mitarbeitern in den USA geht das aber nicht schnell genug, 2030 müsse das Ziel sein. In einem Blog-Eintrag stellen sich die Angestellten deshalb öffentlich gegen ihren Konzern - obwohl der solche Aktionen verboten hat.27.01.2020
Nach Kritik an Trump-Rede AKK teilt gegen Habeck ausFast im Stile von Trump selbst kritisiert Grünen-Chef Habeck den US-Präsidenten für seine Rede in Davos. Nun sagt Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer, was sie davon hält. Die Worte sind deutlich.23.01.2020
Scheitert die Energiewende? "Vollversorgung mit Erneuerbaren möglich"Weg von der Kohlekraft - das hat sich die Bundesregierung bis 2038 zum Ziel gesetzt. Doch der Ausstiegsplan stößt auf viel Kritik. Zu Recht, findet auch Energieexpertin Kemfert und erklärt im Interview mit ntv.de, warum die Energiewende am politischen Willen scheitern könnte.23.01.2020
Greenpeace im "ntv Frühstart" "Deutschland hindert die EU, aktiv zu sein"Deutschland sieht sich gern als Klimaschützer - die Greenpeace-Chefin sieht das ganz anders: Deutschland bremst die EU in der Klimapolitik, nach ihrer Auffassung. Auch der Kohleausstieg müsse schneller gehen, fordert sie im "ntv Frühstart" in Davos. 22.01.2020
"Das ist erst der Anfang" Thunberg: "Nichts getan" beim KlimakampfBeim Weltwirtschaftsforum in Davos haben in diesem Jahr auch junge Klimaaktivisten aus aller Welt eine Stimme. Sie fordern mehr Mitspracherecht und warnen davor, die "Krise" nicht als solche zu behandeln.21.01.2020
Brüssel hilft deutschem Ausstieg 877 EU-Millionen für das Ende der KohleDer "Green Deal" findet Zustimmung im EU-Parlament - dazu gehören auch Zahlungen an Länder, die aus der Kohle aussteigen sollen. Deutschland bekommt immerhin den zweithöchsten Betrag - der Löwenanteil geht aber woanders hin.15.01.2020
Klimapolitik ist was für Profis Kubicki hält Lindner-Satz weiter für richtigVor neun Monaten sorgt FDP-Chef Lindner mit seiner Aussage, den Schutz des Klimas doch den Profis zu überlassen, für Aufsehen. Daran sei nichts zu kritisieren, sagt sein Vize. Das sagten die Aktivisten von Fridays for Future schließlich selbst.15.01.2020
Klimaklage gegen Bundestag Luisa Neubauer zieht vor VerfassungsgerichtKlimaaktivisten geht das Klimaschutzgesetz der Bundesregierung nicht weit genug. Nach monatelangen Protesten versuchen sie ihre Forderungen nun einzuklagen - und reichen gleich drei neue Verfassungsbeschwerden ein.14.01.2020
Geld für den "Green Deal" Die erste Klatsche kommt aus BerlinMit einem Billionen-Investitionsprogramm will die EU-Kommission den Kontinent klimaneutral machen. Kommissionschefin Von der Leyen will dafür auch ein bisschen mehr Geld aus Berlin. Das Finanzministerium winkt ab. Andere Aspekte des Green Deals bleiben weiter unklar.14.01.2020Von Benjamin Konietzny