Mehr Geld für EU verweigert Bundesregierung erteilt "Green Deal" AbfuhrDie EU-Kommission fordert für ihren billionenschweren "Green Deal" mehr Geld von den Mitgliedstaaten. Die Bundesregierung lehnt das ab. Das bisherige Budget reiche für die Klimaziele aus, heißt es. Von der Leyens Klimaschutzziel 2050 könnte damit bröckeln.14.01.2020
Forscher in den Aufsichtsrat Neubauer hat Personalvorschlag für KaeserSiemens steht wegen der Beteiligung an einem Kohleprojekt in Australien in der Kritik. Vorstandschef Kaeser bietet daraufhin der Klimaaktivistin Luisa Neubauer einen Sitz in einem Aufsichtsrat an. Doch die hat eine andere Idee.11.01.2020
"Neue Große Transformation" Köhler fordert Umbau der MarktwirtschaftEx-Bundespräsident Köhler sieht die soziale Marktwirtschaft in ihrer gegenwärtigen Form an ihre Grenzen gekommen. Angesichts der Erderwärmung sei die Zeit reif für den Abschied von Kohle, Öl und Gas. Es brauche ferner ein neues Verständnis von Wohlstand.10.01.2020
Bahnreform für Klimaziele Union will DB-Konzern zerschlagenDamit sich die Deutsche Bahn in Zeiten ehrgeiziger Klimaziele ganz auf den Fahrbetrieb konzentrieren kann, will die Union das Schienennetz aus dem Mammutkonzern herauslösen und etliche der Tochterfirmen abstoßen. Das Verkehrsministerium reagiert verhalten auf die Zerschlagungspläne. 10.01.2020
Deutsche Bahn senkt Preise Auch Bahncards 50 und 25 werden günstigerFernverkehrstickets werden günstiger. Denn seit Jahresbeginn gilt für diese Fahrkarten eine niedrigere Mehrwertsteuer. Das betrifft nun auch alle Bahncards. Was Verbraucher wissen müssen.10.01.2020
SUV sorgen für Anstieg Verkehrs-CO2 setzt Scheuer unter DruckDie gute Nachricht zuerst: Die CO2-Emissionen in Deutschland sanken 2019 und zwar gewaltig. Die schlechte Nachricht: Im Verkehr steigen sie ungebremst weiter. Verkehrsminister Scheuer räumt nun ein, dass da noch einiges zu tun ist. Allerdings will er nichts anders machen als bisher.07.01.2020
Nallinger im "ntv Frühstart" "Klimaschutz kurbelt Wirtschaft an"Die deutsche Wirtschaft legt ihr Augenmerk nach Ansicht der Stiftung zwei Grad zunehmend auf Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Dies hat zur Folge, dass der Energiebedarf deutlich steigen wird. Hier müsse die Politik aber noch entscheidende Weichen stellen.03.01.2020
2020 - Jahr der Klimawende Und wenn es nicht klappt?2020 wird ein entscheidendes Jahr im Kampf gegen den Klimawandel. Erstmals müssen weltweit die Emissionen sinken. Europa will sich an die Spitze der Bewegung setzen. Die Vorzeichen sind nicht gut.01.01.2020Von Benjamin Konietzny
"Der falsche Weg" Ökonom würde Pendlerpauschale abschaffenAuch wenn sie schon lange umstritten ist: Ab 2021 soll die Pendlerpauschale noch einmal steigen. Für den Wirtschaftsweisen Schmidt ist das "klimapolitisch das falsche Signal". Die Pauschale sei ökonomisch und ökologisch nicht sinnvoll.24.12.2019
Energiewende voraus Was das Klimapaket für Ölheizungen bedeutetDas Klimaschutzprogramm des Bundes hat Folgen für viele Besitzer von Ölheizungen. In einigen Jahren können sie nur noch mit Auflagen neue Anlagen einbauen. Aber auch Förderungen sind möglich.23.12.2019