Reallohnzuwachs im Frühling Kaufkraft steigt erstmals seit zwei Jahren - aber nur minimalErstmals seit gut zwei Jahren ist der durchschnittliche Anstieg der Löhne im Frühjahr höher ausgefallen als die Teuerung. Dazu haben unter anderem ein gestiegener Mindestlohn, höhere Zuverdienstgrenzen und die vielfach gezahlten Inflationsprämien beigetragen. Experten hoffen auf den privaten Konsum als Wachstumsmotor.29.08.2023
Konjunkturprognose stark gesenkt IW-Institut: BIP könnte bis zu 0,5 Prozent schrumpfenIm Vergleich zu vielen anderen Staaten sind die wirtschaftlichen Aussichten Deutschlands besonders trüb. Die Bundesrepublik leide laut IW-Institut unter einem "schockbehafteten Umfeld". Statt Wachstum könnte es nun ein Minus geben.29.08.2023
IFO-Index sinkt erneut "Durststrecke der Wirtschaft verlängert sich"Die Stagnation der Wirtschaftsleistung im Frühjahr entpuppt sich immer mehr als kurze Atempause. In beinahe allen Branchen trübt sich die Stimmung ein. Vor allem die Industrie hängt durch. Aufträge bleiben aus. Zarte Hoffnungen ruhen auf dem Konsum. Doch mit einem Wachstum in naher Zukunft rechnet inzwischen kein Experte mehr.25.08.2023
Einkaufsmanagerindizes sacken ab "Klarer könnten die Rezessionssignale kaum sein"Das hatte kaum einer erwartet: Die Wirtschaftsindikatoren in Deutschland und der Eurozone signalisieren eine ausgeprägte Schwäche. Weder in der Industrie noch bei den Dienstleistern gibt es Wachstum. Mehrere Analysten erwarten nun, dass die EZB auf eine weitere Zinsanhebung zunächst verzichten wird.23.08.2023
Größer Rückgang seit Finanzkrise Erzeugerpreise deuten auf schwächere InflationsrateUnternehmen müssen im Einkauf für etliche Produkte weniger zahlen als noch vor einem Jahr. Die Erzeugerpreise sind im Juli so stark gefallen wie seit mehr als einem Jahrzehnt nicht. Grund sind vor allem geringere Energiekosten. Das dürfte auf Folgen für die Verbraucher haben.21.08.2023
Trotz Konjunkturflaute Unternehmen suchen "händeringend" qualifizierte ArbeitskräfteDeutschland bekommt den Fachkräftemangel nicht in den Griff. Zwar wird laut der jüngsten IFO-Konjunkturumfrage der Rekordwert vom letzten Jahr unterschritten. Dennoch verzeichnen Branchen einen neuen Höchststand an fehlenden Ingenieuren. 16.08.2023
Miese Aussichten Auch Regierung traut Wirtschaft keine Belebung zuAktuell stagniert die Wirtschaft hierzulande. Dass sich an der trüben Lage bald etwas ändert, ist laut Wirtschaftsministerium nicht abzusehen, zu viele Indikatoren sprächen dagegen. Auch im Vergleich zu anderen Ländern steht Deutschland schlecht da.14.08.2023
Parteichefin im "ntv Frühstart" Lang grenzt Grüne rigoros von der AfD abWie umgehen mit der AfD auf kommunaler Ebene? Grünen-Chefin Ricarda Lang fordert im "ntv Frühstart" größtmögliche Distanz von ihrer Partei. Zuwiderhandlungen in ihrem eigenen Wahlkreis werde es nicht mehr geben. Zudem fordert Lang entschlossenes Gegensteuern gegen die drohende Rezession.01.08.2023
Ökonom Feld zur Wirtschaftslage "Wir sind weit weg vom Untergang des Abendlands"Wie steht es um die deutsche Wirtschaft wirklich? Die Prognosen sind schlecht, aber der Einbruch bleibt aus? Spitzenökonom Lars Feld versucht, die Lage zu definieren. Er beschönigt nichts, er dramatisiert aber auch nichts. Vor allem sagt er: "So langsam nervt die Hysterie."29.07.2023
"Im Niemandsland" So geht es der deutschen Wirtschaft wirklichDie Inflation ist weiterhin hoch, die Zinsen steigen, die Exportindustrie ist so pessimistisch wie lange nicht mehr. Deutschland wird wohl in eine Sommer-Rezession abdriften. Warum ist das so?26.07.2023Von Jan Gänger