Wachstumsdelle in Deutschland "Industrie fällt als Konjunkturmotor aus"Immer mehr Wirtschaftsexperten stimmen in den Chor mit ein: Die deutsche Wirtschaft wird sich in diesem Jahr schwächer entwickeln als erwartet. Auch die Forscher des Ifo-Instituts korrigieren ihre Prognose nach unten - allerdings nicht für 2020.14.03.2019
Konjunktur trübt sich ein Experten rechnen mit mehr FirmenpleitenDas deutsche Wirtschaftswachstum lässt spürbar nach. Das hat negative Auswirkungen auf die Liquidität von hiesigen Unternehmen. Im vergangenen Jahr sah die Situation hingegen deutlich besser aus.13.03.2019
Was dafür spricht, was dagegen Steuert Deutschland auf eine Rezession zu?Der deutschen Wirtschaft wird in diesem Jahr immer weniger zugetraut. Der Reihe nach kappen Forscher, Regierung und Wirtschaftsverbände ihre Wachstumsprognosen. Ende 2018 entkam Deutschland nur knapp einer Rezession - gelingt das in diesem Jahr nicht mehr?11.03.2019
Draghi vor historischer Marke EZB legt die Hand neben den KrisenschalterDie Risiken sind inzwischen unübersehbar. Handelsstreit, Brexit und Sorgenkinder in der Eurozone. Und so greift die EZB wieder zu Stützungsmaßnahmen. Nicht alle sind davon begeistert.07.03.2019
"Es sieht nicht gut aus" OECD kappt Prognosen - Italien in RezessionDie Krisen rund um den Globus schlagen immer mehr auf die Volkswirtschaften durch. Auch die USA bleiben nach Ansicht der OECD davon nicht mehr verschont. In Europa schwächelt Deutschland. Wacker hält sich dagegen Frankreich. Über Italien senken die Experten den Daumen.06.03.2019
Korrektur zur Jahresmitte Börsenprofis rechnen mit RücksetzerSchwächelnde Konjunktur, auslaufende Sondereffekte - etliche Börsianer rechnen mit fallenden Kursen an den Börsen. Im Sommer könnte es soweit sein. Zudem kürzen sie ihre Index-Prognosen. Bei einem Markt indes lohnt ein genauer Blick.02.03.2019
Steigendes Rezessionsrisiko Verbraucher shoppen die Bedenken wegWie steht es um Deutschland? Das Wachstum von Europas größter Volkswirtschaft stagniert, der Brexit droht, globale Handelskonflikte sind ungelöst. Noch bleibt die Stimmung unter den Verbrauchern stabil, doch Konsumforscher sehen Hinweise auf eine wachsende Verunsicherung.26.02.2019
ZEW-Index legt leicht zu Anleger werden etwas optimistischerBörsenprofis rechnen nicht mit einer schnellen Belebung des schwächelnden Wirtschaftswachstums. Vor allem in der Industrie ist die Lage eher trübe. Dennoch gibt es zarte Hoffnungsschimmer.19.02.2019
Schwächelnde Konjunktur Mehr Firmen dampfen ihre Prognosen einMitunter kommt es vor, dass Unternehmen ihre selbst gesteckten Ziele nicht erreichen. Doch laut einer Studie korrigieren im vergangenen Jahr so viele deutsche Konzerne ihre Erwartungen nach unten, wie lange nicht mehr. Zwei Branchen sind besonders betroffen.17.02.2019
Einbruch bei Investitionen Brexit bremst Großbritanniens Wirtschaft ausEin drohender Brexit ohne Abkommen verunsichert britische Unternehmen. Die Wirtschaft wächst im vergangenen Jahr so schwach wie seit sechs Jahren nicht. Die Investitionen gehen sogar so stark zurück wie zuletzt kurz nach Ende der Finanzkrise.11.02.2019