Schwächelnde Zugpferde Brüssel senkt Wachstumsausblick für EurozoneDie Wirtschaft der Eurozone dürfte sich dieses Jahr deutlich schwächer entwickeln als erwartet. Die EU-Kommission korrigiert ihre Prognose zum Wachstum deutlich nach unten. Grund ist auch die maue Entwicklung in Deutschland.07.02.2019
Volkswirte sehen keine Rezession Deutsche Industrie erhält weniger AufträgeAnders als erwartet bekommen die deutschen Industrieunternehmen im Dezember weniger Aufträge. Vor allem an Großaufträgen mangelt es. Experten zeigen sich überrascht.06.02.2019
Milliarden-Entlastungen geplant Altmaier will weitere "gute Jahre"Der Wind weht rauer - das Wirtschaftswachstum wird schwächer. Mit allerlei Maßnahmen will die Bundesregierung nun gegensteuern. Bislang keine Folgen sieht das Wirtschaftsministerium für den Arbeitsmarkt. Im Gegenteil.30.01.2019
Kauflaune trotz Konjunktursorgen Verbraucher überraschen KonsumforscherWeniger sparen, mehr kaufen: Nach dieser Devise starten viele deutsche Verbraucher ins neue Jahr und verblüffen damit Konsumforscher. Die GfK korrigiert ihr Barometer nach oben - auch wenn sich die Konjunkturaussichten weiter eintrüben.30.01.2019
Ifo-Index sinkt erneut "Sind in einem Abschwung"Gegenwart und Zukunft - auf beides blicken die Chefetagen deutscher Unternehmen zunehmend pessimistisch. Der Index der Wirtschaftsforscher des Ifo-Instituts fällt auf den tiefsten Stand seit fast drei Jahren.25.01.2019
Nur noch ein Prozent Wachstum Regierung senkt KonjunkturprognoseWegen des Brexit und einer schwächelnden Weltwirtschaft korrigiert die Bundesregierung ihre Wachstumsprognose nach unten. Der allgemeine Aufschwung der deutschen Wirtschaft ist laut Berlin aber nicht gefährdet.24.01.2019
Was wagt die EZB 2019? Draghi schraubt nur an der WortwahlDie Risiken für die Konjunktur sind gestiegen. Entsprechend passt die Europäische Zentralbank ihre Einschätzung an. Für den geldpolitischen Kurs hat dies vorerst keine Folgen. Der Bankenverband dringt auf mehr Klarheit.24.01.2019
Bedarf an neuen Mitarbeitern Mittelständler zufrieden mit aktuellem GeschäftEiner Studie zufolge sind die meisten deutschen mittelständischen Unternehmen optimistischer ins neue Jahr gestartet: Sie bewerten ihre aktuelle Lage positiv. Deutlich schwächer schätzen sie dagegen die Konjunktur ein. Das sollte ihnen zu denken geben, warnt ein Experte.24.01.2019
Autosektor und China Industrie schrumpft erstmals seit JahrenVerpatzter Jahresauftakt: Die deutschen Industriefirmen sammeln weniger Aufträge ein. Und so deutet sich erstmals seit vier Jahren ein Rückgang des Sektors an. Besser läuft es hingegen für die Dienstleister.24.01.2019
Weltwirtschaft robust Exporteure sehen keine KriseWeltweit nehmen die Risiken für die Wirtschaft zu. Doch für die deutschen Außenhändler kein Grund, zu pessimistisch zu sein. Die Ausfuhren werden den Verbandsprognosen in diesem und im kommenden Jahr steigen. Denn überall werde gebaut und konsumiert.23.01.2019