Bau und Handel tragen Konjunktur Industrie so skeptisch wie in FinanzkriseDie DIHK spricht von einem Alarmsignal. Die deutschen Industrieunternehmen haben so geringe Geschäftserwartungen wie seit einem Jahrzehnt nicht. Vor allem die Exporteure sind pessimistisch. Zudem lähmt die schwierige Suche nach Fachkräften.28.05.2019
Deutschland erneut ermahnt OECD hebt Prognose für Euroraum anDie Wirtschaft wächst rund um den Globus mehrheitlich langsamer - und dieser Trend verfestigt sich nach Ansicht der OECD. Und an der Menge der Risiken ändert sich nichts. Deutschland hat nach Ansicht der Experten aber Möglichkeiten, die Konjunktur nachhaltig zu stützen.21.05.2019
Entgeht Europa dem Abschwung? Draghi hofft auf KonjunkturerholungInmitten düsterer Wolken am Konjunkturhimmel erkennt der oberste Währungshüter der Eurozone Anzeichen der Hoffnung. Wichtige Negativfaktoren könnten bald schon verblassen, meint EZB-Präsident Draghi. Probleme sieht er jedoch in der anhaltenden Verunsicherung.13.04.2019
"Ökonomen-Barometer" Volkswirte sehen schwarzDie Volkswirte in Deutschland befürchten ein Ende des Wirtschaftswachstums. Viele sind so pessimistisch wie lange nicht mehr.13.04.2019Von Sonja Funke
Wirtschaft wächst langsamer Altmaier streicht wohl Prognose zusammenDie Gemengelage ist unverändert wirtschaftsunfreundlich. Brexit und Handelskonflikte lähmen die Unternehmen. Dass es nicht zu trübe aussieht, liegt zu einem großen Teil an den Verbrauchern. Deren Kauflaune bleibt unverändert gut.12.04.2019
Konjunkturerholung in Sicht IWF rechnet ab 2020 mit stärkerem WachstumWegen der anhaltenden Brexit-Unsicherheit und mangelnder Nachfrage auf dem Automarkt schraubt der Internationale Währungsfond seine Konjunkturprognose für 2019 nach unten. Doch die Organisation blickt optimistisch in die Zukunft: Im kommenden Jahr soll die Weltwirtschaft wieder stärker wachsen.09.04.2019
Warnung vor hartem Brexit Forscher senken WachstumsprognoseNach Meinung führender Wirtschaftsforscher neigt sich der Aufschwung der deutschen Wirtschaft dem Ende entgegen. Für dieses Jahr rechnen die Experten nur noch mit einem Wachstum von 0,8 Prozent. Ein harter Brexit könnte die Situation noch weiter verschlechtern. 04.04.2019
Ifo-Index hellt sich auf Deutsche Wirtschaft trotzt dem Abschwung Seit einem halben Jahr herrscht bei deutschen Managern eine trübe Stimmung. Nun verspricht der Ifo-Index erstmals einen Lichtblick beim Geschäftsklima. Analysten machen dafür eine stärkere Binnennachfrage verantwortlich. Doch der nahende Brexit macht die Manager weiter nervös. 25.03.2019
Konjunkturrisiko überschätzt? ZEW-Index zieht leicht anDeutschlands Börsenprofis blicken zu Beginn des Frühjahrs etwas zuversichtlicher in die Zukunft. Die Konjunkturerwartungen hellen sich im März leicht auf. Der ZEW-Index steigt deutlich, bleibt damit aber noch immer im negativen Bereich.19.03.2019
Wirtschaftsweise senken Prognose "Hochkonjunktur ist vorüber"Nach zahlreichen Forschungsinstituten kassieren nun auch die Wirtschaftsweisen ihre Wachstumsprognose. Brexit und Protektionismus setzten der deutschen Wirtschaft zu. Selbst eine Rezession ist nicht mehr ausgeschlossen.19.03.2019