Bei Angriff auf Charkiw KZ-Überlebender durch russische Bomben getötetDie Konzentrationslager Buchenwald, Peenemünde, Dora und Bergen-Belsen überlebt Boris Romantschenko. Nun aber fällt der 96-Jährige einem russischen Bombenangriff auf Charkiw zum Opfer. Dabei rechtfertigt Putin seinen Angriffskrieg mit der angeblichen "Entnazifizierung" der Ukraine.21.03.2022
Schwierige Frage vor Gericht Will oder kann sich KZ-Wachmann nicht erinnern?Dreieinhalb Jahre soll er als Wachmann im Konzentrationslager Sachsenhausen gearbeitet und dabei Beihilfe zum Mord in 3518 Fällen geleistet haben: Josef S., 101 Jahre alt, wohnhaft in Brandenburg an der Havel. Ob das stimmt, kann das Landgericht Neuruppin bislang nicht klären. Denn der Angeklagte hat andere Erinnerungen. Oder nicht?20.03.2022Von Michael Stahl
Chef-Nazijäger im Interview "Machen einfach unsere Arbeit"Die Zentrale Stelle Ludwigsburg spürt die Mörder und tausendfachen Beihelfer zum Mord während der Nazizeit auf und stellt sie vor Gericht. Auch noch mit 100 Jahren, wie aktuell im Falle des Josef S., dem mutmaßlichen KZ-Wachmann in Sachsenhausen. Behördenleiter Thomas Will berichtet von der Jagd nach den Alt-Nazis. Es ist eine Jagd, bei der die Jäger selbst Gejagte sind.19.03.2022
Klage, Aufbegehren, Hoffnung Die Musik der KZ-HäftlingeInmitten des Grauens der Konzentrationslager entstanden Lieder und sogar Opern. Die meisten der Komponistinnen und Komponisten wurden von den Nazis ermordet. Ihre Musik erzählt von Hölle und Hoffnung. Ein Musikwissenschaftler aus Italien begibt sich auf Spurensuche.26.01.2022Von Andrea Affaticati, Mailand
Aus Angst um eigene Familie Jüdischer Notar verriet offenbar Anne FrankEin Verrat sorgte dafür, dass Nationalsozialisten Anne Frank 1944 in einem Hinterhaus in Amsterdam entdeckten. Ermittler kommen dem Denunzianten erst jetzt auf die Spur: Der jüdische Notar van den Bergh soll damals dem NS-Regime eine Liste mit Verstecken übergeben haben.17.01.2022
Todesurteil vor 60 Jahren Warum das Böse in Adolf Eichmann "banal" warSS-Obersturmbannführer Eichmann wird am 15. Dezember 1961 in Jerusalem zum Tode verurteilt, weil er Millionen Juden in den Tod geschickt hatte. Der Staatsanwalt sieht in ihm ein Monster. Die Philosophin Hannah Arendt hält dagegen: Eichmann sei "erschreckend normal".14.12.2021Von Lea Verstl
Aussage im Stutthof-Prozess KZ-Überlebende beschreibt Ankunft im LagerAls sie 1944 ins KZ Stutthof kam, wurde sie mit Peitschen und Hunden empfangen, sagt Asia Shindelman als Zeugin vor Gericht. Den SS-Männern sei alles erlaubt gewesen. Die heute in den USA lebende Frau spricht im Prozess gegen eine ehemalige Sekretärin über ihre Zeit im Lager.14.12.2021
Kenntnis "bis ins Detail" Anklage gegen KZ-Sekretärin verlesenVon Beginn an verläuft das Verfahren gegen eine ehemalige KZ-Schreibkraft turbulent. Im zweiten Anlauf verliest die Staatsanwaltschaft nun die Anklageschrift gegen die 96-Jährige. Ihrer Auffassung zufolge ist die Angeklagte mehr als nur eine Mitwisserin der Gräueltaten.19.10.2021
Beihilfe zu 3518 Morden? KZ-Wachmann vor Gericht: "Ich bin unschuldig"Der 100-jährige Josef S. soll "wissentlich und willentlich" an der Ermordung von Lagerinsassen mitgewirkt haben. So lautet die Anklage in seinem Fall, der vor dem Landgericht Neuruppin verhandelt wird. Glaubt man seiner Aussage, ist sich S. jedoch keiner Schuld bewusst.08.10.2021
Prozessauftakt in Brandenburg 100-jähriger früherer KZ-Wächter schweigtEin Aufsehen erregender Prozess startet vor dem Landgericht Neuruppin: Ein inzwischen 100-Jähriger ist wegen Verbrechen angeklagt, die er vor mehr als 75 Jahren begangen haben soll. Überlebende des Konzentrationslagers Sachsenhausen wollen den früheren Wachmann zur Rechenschaft ziehen.07.10.2021