"Alles ist missbrauchsanfällig" Habeck sorgt für Kontroverse auf Digital-GipfelAuf dem Technologiemarkt erlebt Künstliche Intelligenz einen Boom. Aber wie soll die Bundesregierung auf den Einsatz von KI einwirken? Während Wirtschaftsminister Habeck strikt gegen eine gesetzliche Regulierung für die Basistechnologie ist, fordern Experten strenge Einschränkungen.21.11.2023
Sorge vor Abwanderung Wissing warnt Europa vor zu starker KI-RegulierungSeit Monaten überlegen Europas Regierungen, wie sie mit Künstlicher Intelligenz umgehen sollen. Auch wenn sie ihre Vorteile im Blick haben, sehen sie auch Risiken. Deshalb arbeiten sie an Gesetzen. Die sollten nicht zu scharf ausfallen, mahnt Verkehrsminister Wissing. Er pocht auf Platz für Innovationen.21.11.2023
Solidarität mit Ex-Chef Altman Hunderte OpenAI-Mitarbeiter wollen kündigenDie überraschende Entlassung von Sam Altman sorgt für mächtig Wirbel in der KI-Branche. Der Versuch, den OpenAI-Mitgründer zu einer Rückkehr zu bewegen, scheitert. Nun stellt eine Mehrzahl der Mitarbeiter des ChatGPT-Entwicklers ihren Abschied in Aussicht, falls das Führungsgremium nicht zurücktritt. 20.11.2023
Chaos beim ChatGPT-Entwickler OpenAI holt Altman nicht zurück - Microsoft greift zuZum Ende der Woche setzt OpenAI den Chef vor die Tür. Angeblich gab es intern Kritik an der kommerziellen Ausrichtung des Unternehmens. Geldgeber Microsoft dringt auf dessen Rückkehr. Die Verhandlungen aber scheitern - und auch die Amtszeit des ersten Interims-CEOs ist schon wieder vorbei.20.11.2023
Paukenschlag bei OpenAI ChatGPT-Entwickler feuert Mitgründer Sam AltmanMit der Entwicklung von ChatGPT sorgt das Unternehmen OpenAI für Furore. Nun muss Chef und Mitgründer Sam Altman das Unternehmen verlassen. Der Verwaltungsrat spricht von einem Vertrauensverlust. 17.11.2023
Künstliche Intelligenz am Limit Versteht ChatGPT den Klimawandel richtig?Berliner Forscher untersuchen, wie verlässlich ChatGPT wissenschaftlich fundierte Informationen zum Klimawandel liefert. Sie finden heraus, dass die KI meist korrekte Antworten liefert, man ihr aber auf keinen Fall blind vertrauen darf. Eine Quellenprüfung sei wichtiger denn je - aber alles andere als einfach.17.11.2023Von Klaus Wedekind
Mögliche Auswege gezeigt Forscher: Menschheit könnte sich selbst in Sackgassen steuernGlaubt man einem Forschungsteam aus Schweden, dann ist die Menschheit gerade dabei, sich selbst abzuschaffen. Insgesamt machen die Forschenden 14 "evolutionäre Fallen" aus. Trotz der düsteren Bestandsaufnahme gibt es Hoffnung. 17.11.2023
"Panem"-Regisseur im Interview "Mir war klar, dass es ein Risiko sein wird"Bei "The Ballad of Songbirds & Snakes" schwingt Regisseur Francis Lawrence zum vierten Mal in einem "Die Tribute von Panem"-Film das Zepter. Dennoch ist dieses Mal alles anders. Mit ntv.de spricht er über die Arbeit ohne Jennifer Lawrence, den Dreh in Deutschland und seine Sorgen vor Künstlicher Intelligenz.17.11.2023
Mathe-Youtuber Daniel Jung KI kann keine Lehrkräfte ersetzenOb auf Lernplattformen, in der Verwaltung oder beim Lernen selbst: Künstliche Intelligenz drängt von allen Seiten in die Bildung. Sie könne aber keine Lehrer ersetzen, sagt Mathe-Youtuber Daniel Jung bei "So techt Deutschland". Stattdessen plädiert er für KI als Werkzeug.15.11.2023
54 Jahre nach letztem Hit Beatles erobern wieder die Chartspitze54 Jahre liegen zwischen dem letzten und dem neuen Nummer-eins-Hit der Beatles. Mit dem Sprung an die Spitze der Charts gelingt der 1970 aufgelösten Band ein neuer Rekord. Paul McCartney haut das "aus den Socken".10.11.2023