Maghdeed ist kein Träumer und kein Gefühlsmensch. Er wog ab, bevor er sich für eine Flucht nach Deutschland entschied. Der Versuch, dort ein neues Leben zu beginnen, scheiterte trotzdem. Zurück im Irak geht es dagegen voran. Von Issio Ehrich, Erbil
Mit Mitte 20 noch bei den Eltern wohnen? Einen mies bezahlten Job machen, der einem nicht mal gefällt? Hankaw Mohammed wollte mehr als das. Er floh nach Deutschland. Das bessere Leben hat er dort nicht gefunden. Von Issio Ehrich, Erbil
Eine zwölfköpfige Familie aus dem Irak flieht vor dem IS und ihrer Armut. Sie schafft es nach Deutschland. Doch den Kindern gefällt die neue Heimat nicht. Der Vater gibt einem Gefühl nach, das viele Eltern kennen - mit drastischen Folgen. Von Issio Ehrich, Erbil
Früher ließ Saddam Hussein im Militärcamp von Akrê politische Gefangene foltern. Heute leben dort fast 1300 Flüchtlinge. Was passiert, wenn ein früherer Häftling auf die neuen Bewohner trifft? Von Issio Ehrich, Akrê
Der IS ist nah. Doch in Erbil, der Hauptstadt der kurdischen Autonomieregion, kann man das schnell vergessen – besonders bei einem Besuch im Vergnügungspark. Von Issio Ehrich, Erbil
Plötzlich ein Anfänger. So geht es vielen Peschmerga, wenn sie in die Ausbildung der Bundeswehr kommen. Wie gehen die kurdischen Kämpfer mit dieser Rolle um? Von Issio Ehrich, Erbil
Auf der Flucht vor Kämpfen geraten etliche Syrer zwischen die Fronten. Sicherheit finden sie laut Mitarbeitern von Ärzte ohne Grenzen nicht. Die Nicht-Regierungsorganisation richtet ihre Kritik besonders in Richtung Brüssel.
Die extremistische Kurdenorganisation Freiheitsfalken Kurdistans bekennt sich zu dem Attentat von Ankara mit 37 Toten. Der Angriff sei eine Vergeltung für das Vorgehen der türkischen Truppen gegen die Kurden im Südosten der Türkei, so die Gruppe.
Der türkische Staat will den Konflikt mit den Kurden im Land militärisch lösen. Die Folgen werden noch mehr Chaos und noch mehr Tod sein. Von Issio Ehrich
Die Kurden im Nordwesten Syriens nehmen etliche Gebiete ein - vor allem, weil ihnen die Bomben und Granaten Russlands und des syrischen Regimes helfen. Experten zweifeln allerdings daran, dass hier gerade eine neue Allianz entsteht. Von Issio Ehrich