Wer mit wem in Brandenburg? Koalitionsrechner: Wen Woidke fragen mussBitterer Sieg für die SPD in Brandenburg: Die Sozialdemokraten erleiden bei der Landtagswahl herbe Stimmverluste, bleiben jedoch vor der AfD stärkste Kraft im Land. Aber: Das bisherige rot-rote Bündnis ist abgewählt. Ein Blick auf die möglichen Koalitionsoptionen.02.09.2019
Alle Daten, alle Infografiken So lief die Landtagswahl in BrandenburgKlares Ergebnis in Brandenburg: Die SPD verliert Stimmen, bleibt aber vor der AfD stärkste Kraft im Potsdamer Landtag. Weil die Linken kräftig einbüßen, muss sich Ministerpräsident Woidke einen neuen Koalitionspartner suchen. Die Daten aus Potsdam in der Übersicht.02.09.2019
"Wahlsieger" SPD und CDU Es grenzt an RealitätsverlustDie Erosion der Volksparteien setzt sich bei den Landtagswahlen in Sachsen und Brandenburg ungebremst fort. Einzig die Tatsache, dass die Spitzenkandidaten von SPD und CDU ihre Posten behalten können, verführt zu der Annahme, es sei gerade nochmal gutgegangen.02.09.2019Ein Kommentar von Benjamin Konietzny
"Anne Will" nach den Wahlen Alles nicht so schlimm! Oder etwa doch?Nach den beiden Landtagswahlen in Brandenburg und Sachsen herrscht am späten Abend eine gewisse Ratlosigkeit: War das jetzt ein uneingeschränkter Wahlsieg für die AfD? Oder läutet der Schulterschluss der übrigen Parteien vielleicht sogar den Anfang vom Ende der Rechtspopulisten ein? 02.09.2019Von Julian Vetten
Presseschau zu Landtagswahlen "Grund zum Aufatmen besteht nicht"Die CDU bleibt trotz herber Verluste die stärkste Kraft in Sachsen, genauso wie die SPD in Brandenburg. Stark zulegen kann in beiden Bundesländern die AfD. Für die Kommentatoren ist klar: Für die etablierten Parteien kann es kein "Weiter wie bisher" geben.01.09.2019
Protest hinter TV-Studio Plakat stiehlt Gauland die ShowFür die Berichterstattung über die Landtagswahl in Brandenburg wählt das ZDF ein Studio mit Glasfassade. Während sich im Inneren mehrere Politiker den Fragen der Journalisten stellen, sammeln sich außerhalb Demonstranten. Eine Botschaft rückt dabei besonders in den Vordergrund.01.09.2019
Wahl in Sachsen und Brandenburg Amtsinhaber halten AfD auf DistanzDer große Rechtsruck bei den Wahlen in Sachsen und Brandenburg ist ausgeblieben. Doch die Wahlgewinner lassen Federn und können ihre Koalitionen nicht fortsetzen. Unter der Polarisierung leidet vor allem die Linke. Kein Land sieht weiter die FDP.01.09.2019Von Jürgen Wutschke
Ex-Geheimdienstchef bei n-tv Maaßen: "CDU-Ergebnis hat mit Merkel zu tun"Wochenlang macht der Streit um die Wahlkampfbeteiligung von Ex-Verfassungsschutzpräsident Maaßen vor den Landtagswahlen im Osten Schlagzeilen. Dass dies negativen Einfluss auf das Ergebnis der CDU haben könnte, negiert Maaßen. Laut ihm liegt die Verantwortung bei anderen.01.09.2019
Landtagswahlen im Osten Knappes Rennen mobilisiert WählerBei den Wahlen in Sachsen und Brandenburg zeichnet sich eine deutlich höhere Wahlbeteiligung als noch vor fünf Jahren ab. Für die regierenden Parteien - CDU und SPD - steht viel auf dem Spiel: Ihnen drohen erhebliche Stimmenverluste.01.09.2019
Sachsen und Brandenburg wählen Nur Landtagswahlen oder ein Politik-Beben?Bei den heutigen Wahlen in Sachsen und Brandenburg wird über mehr abgestimmt als über die künftigen Landesregierungen - diesen Eindruck versucht, die AfD zu vermitteln. Die bundespolitischen Folgen dürften jedoch vor allem beim großen Gewinner der Wahl überschaubar bleiben.01.09.2019Von Benjamin Konietzny