Nicht "ausschließlich" abgrenzen Kubicki reicht AfD-Wählern die HandIn Brandenburg und Sachsen fährt die AfD bei den Landtagswahlen ein starkes Ergebnis ein. FDP-Politiker Kubicki nimmt das zum Anlass, die Handhabe seiner Partei mit den Rechtspopulisten zu hinterfragen. Der Zentralrat der Muslime fordert eine andere Herangehensweise.03.09.2019
Wahlerfolge der AfD im Osten Wagenknecht gibt Linke MitschuldDie AfD feiert bei den Landtagswahlen in Brandenburg und Sachsen zweistellige Zuwächse und wird jeweils zweitstärkste Kraft im Parlament. Für Linken-Fraktionschefin Wagenknecht ist ihre Partei dafür mitverantwortlich. 03.09.2019
Mehrheitsbeschaffer im Osten Grüne nennen ihren Preis für KoalitionenIn Sachsen und Brandenburg könnten die Grünen den bisherigen Regierungskoalitionen zu Mehrheiten verhelfen. Doch die Partei will sich nicht unter Wert verkaufen und stellt vor womöglich komplizierten Gesprächen ihre Bedingungen.02.09.2019
Miese Laune bei der FDP Lindner sieht keinen Grund für SelbstkritikZweifel? Oder gar Selbstkritik? FDP-Chef Lindner ist am Tag nach den Wahlen in Brandenburg und Sachsen zwar etwas misslaunig, einen Grund für einen Kurswechsel sieht er aber nicht. Dabei gibt es offenbar noch Diskussionsbedarf bei den Liberalen.02.09.2019Von Gudula Hörr
Merz sieht "massives Problem" AKK hält Distanz zur AfDAngesichts der Verluste der CDU bei den Landtagswahlen verspricht Parteichefin Kramp-Karrenbauer, die Erneuerung der Partei zu beschleunigen. Bei Themen wie Klimaschutz und Grundrente solle das Profil geschärft werden. Ex-Unionsfraktionschef Merz warnt jedoch davor, zur Tagesordnung überzugehen.02.09.2019
Alles für den Ramelow-Erfolg Linke schiebt das Unausweichliche aufDie Linke ist der große Wahlverlierer in Sachsen und Brandenburg. Die Parteiführung ist konsterniert. Doch die Fehlersuche muss warten. Erst muss in Thüringen Bodo Ramelows zweite Amtszeit gesichert werden. Derweil beharken sich Parteiführung und Fraktionsspitze. 02.09.2019Von Jürgen Wutschke
Mittelfristig mit CDU AfD sieht sich auf dem Weg an die MachtDie AfD legt bei den Wahlen in Sachsen und Brandenburg deutlich zu. Doch alle anderen haben Koalitionen und eine Zusammenarbeit ausgeschlossen. Dennoch hält die Parteispitze eine Regierungsbeteiligung mittelfristig für unausweichlich. Auf Kommunaler Ebene gebe es schon erste Ansätze.02.09.2019
Die AfD sahnt ab Geht das jetzt ewig so weiter?Die eigentliche Überraschung des Wahlabends ist, dass alle so überrascht tun. Dabei sagen Prognosen die AfD-Ergebnisse seit Jahren voraus. Die Partei verkauft sich als Sieger, ist jedoch komplett isoliert. Und nach der Wahl in Thüringen im Oktober ist Schluss mit der blauen Party.02.09.2019Eine Analyse von Benjamin Konietzny
Forsa-Chef Güllner im Interview "Die AfD ist keine Volkspartei"Die AfD jubelt. In Brandenburg und Sachsen legt die Partei ordentlich zu. Doch Forsa-Chef Güllner relativiert im Interview mit n-tv.de: Die Partei habe in beiden Bundesländern ihr Potenzial ausgeschöpft und schrumpfe im Vergleich zur Bundestagswahl 2017.02.09.2019
Landtagswahlen im Osten Polarisierte Jugend, standhafte AlteJunge Menschen in Sachsen und Brandenburg sind gespalten: Sie wählen vor allem rechts oder grün. Das zeigen Zahlen zu den Landtagswahlen. Auffällig ist auch: Die Alten halten weiterhin zu den Regierungsparteien. Auch Bildung, Beruf und Geschlecht spalten an der Wahlurne.02.09.2019Von Astrid Ehrenhauser