Seit 2015 dürfen Vermieter in besonders umkämpften Wohngegenden die Mieten nicht mehr unbegrenzt in die Höhe treiben. Gleich in mehreren Ländern vermasselten die Behörden aber den Start der Mietpreisbremse. Und müssen dafür nicht geradestehen, wie der BGH urteilt.
Auch Häuser kommen irgendwann mal in die Jahre. Eigentümer müssen sich dann die Frage stellen: nur Instandhaltung oder gleich Modernisierung? Für Mieter ist das im Zweifel ein gewaltiger Unterschied.
Seit 2015 dürfen Vermieter in besonders umkämpften Wohngegenden die Mieten nicht mehr unbegrenzt in die Höhe treiben. Gleich in mehreren Ländern vermasselten die Behörden allerdings den Start der Mietpreisbremse. Schulden sie den Mietern deshalb Schadenersatz?
Tauchen Risse in einer Wand auf oder Schimmel im Bad, sind die Ursachen für die Schäden zum Teil vielseitig. Häufig stecken dahinter ernsthafte Bauschäden, die Hausbesitzer rasch beheben müssen.
Risse in der Tapete, Kratzer im Parkett, Bohrlöcher in der Wand. Wann müssen Mieter Schäden beim Auszug reparieren? Und braucht man dafür einen Handwerker oder kann man das auch selbst erledigen?
Vermieter, die eine Kaution vom Mieter erhalten, müssen diese nicht als Einnahme steuerlich ansetzen. Erst wenn die Kaution tatsächlich einbehalten wird, liegen dafür relevante Einnahmen vor.
In Deutschland ist kein Ende der Mietanstiege in Sicht - trotz Corona-Krise. Doch immerhin, die Dynamik lässt etwas nach. Zumindest in den Städten. Im Umland sieht die Sache jedoch anders aus. Vermieter im Speckgürtel profitieren von der Pandemie.
Weihnachtsschmuck gehört für viele einfach dazu. Nur das Wohnzimmer zu schmücken reicht aber manchen Mietern nicht. Doch was, wenn die Nachbarn der Weihnachtskitsch an Balkon und Fenstern stört?
Der Mieter zahlt nicht, die Wohnung ist verwüstet. Für solche Fälle gibt es eine Mietausfallversicherung. Ob sie sich lohnt, sollten Vermieter im Einzelfall prüfen.
Über die Betriebskosten geraten Mieter und Vermieter immer wieder in Streit. Doch die Frage, welche Kosten umlagefähig sind und welche nicht, ist selbst unter Richtern oft umstritten.
Noch ist der Winter nicht richtig da. Doch Eigentümer oder Mieter sollten ihre Schneeschippen und Sandeimer schon mal bereitstellen. Denn wenn es schneit oder glatt wird, sind sie in der Pflicht.
Elektro-Fahrräder sind derzeit gefragt. Weil sie recht kostspielig sind, gibt es sie auch zur Miete. Einfach online bestellen, liefern lassen, fertig. Aber macht sich das bezahlt?
Schon alleine, um nicht von den Nachbarn verpfiffen zu werden, sind laute Wohnungspartys derzeit nicht zu empfehlen. Aber auch in einem Leben nach Corona sollten es Mieter regelmäßig nicht allzu laut krachen lassen.
"Wegen Corona vorübergehend geschlossen", hieß es für viele Geschäfte im Frühjahr dieses Jahres. Womit erhebliche Umsatzeinbußen programmiert waren. Für diesen Zeitraum aber einfach weniger Miete zahlen, ist für Ladenbesitzer keine Option, wie ein Urteil zeigt.
Die Mieten sind hoch, die Zinsen niedrig. Für manche Eigentümer ist das der Zeitpunkt, ins Vermietergeschäft einzusteigen. Soll es ein Erfolg werden, gibt es einiges zu beachten.
Schimmel in den eigenen vier Wänden ist unangenehm. Über die Ursachen gibt es oft Streit. Klar ist: Vermieter dürfen die Verantwortung nicht allein auf Mieter abwälzen.