Streit um Flüchtlingspolitik Länder fordern mehr Geld und mehr AbschiebungenNach Ansicht der Länder macht sich der Bund bei den Kosten der Flüchtlingsunterbringung einen schlanken Fuß. Die Hilfen müssten sich mindestens verdreifachen. Kanzler Scholz reagiert reserviert.16.03.2023
Wüst im "ntv Frühstart" Länder wollen doppelt so viel Geld für FlüchtlingeNRW-Ministerpräsident Wüst sendet klare Signale an den Bund: Dieser soll die Finanzhilfen bei den Flüchtlingskosten verdoppeln. Und auch sonst wird die Forderungsliste des CDU-Politikers vor der Ministerpräsidentenkonferenz nicht kürzer. Bei der Planungsbeschleunigung müsse die Ampel endlich liefern.16.03.2023
"Schwer zu kommunizieren" Ministerpräsidenten wollen Gaspreisbremse vorziehenDie Gaspreisbremse soll Industrieunternehmen schon im Januar helfen, für Bürger nach derzeitigen Plänen aber erst zum Ende der Heizsaison greifen. Die Ministerpräsidenten fordern eine Nachbesserung. Die verantwortlichen Bundesminister Habeck und Lindner zeigen sich offen und doch bedeckt.21.10.2022
Althusmann im Interview "Wir müssen alle verfügbaren Kraftwerke einsetzen"Einen solchen Wahlkampf hat CDU-Spitzenkandidat Althusmann noch nicht erlebt, vielen Niedersachsen steht die Angst um ihre Existenz ins Gesicht geschrieben. Mit ntv.de spricht er über Wege aus der Krise, die Krux mit der Digitalisierung und politische Debatten beim Abendbrot. 06.10.2022
Schleswig-Holstein in CDU-Hand Daniel Günther für zweite Amtszeit wiedergewähltDaniel Günther bleibt der Chef in der Kieler Staatskanzlei. Mit den Stimmen von CDU und Grünen sichert er sich die Wiederwahl als Ministerpräsident von Schleswig-Holstein. Nun soll das schwarz-grüne Kabinett möglichst rasch die Arbeit aufnehmen. 29.06.2022
Blick auf den Herbst Länder fordern Tempo bei Corona-VorbereitungenDer kommende Herbst könnte auch der Startschuss für eine neue Corona-Welle sein. Die Länderchefs wollen sich für den Ernstfall wappnen und sehen den Bund in der Pflicht. "Wir wollen kein weiteres Hin und Her zwischen Lockdowns und Lockerungen", macht NRW-Ministerpräsident Wüst klar.02.06.2022
Person der Woche: Boris Rhein Die vier Geheimnisse des politischen Hessen-KrimisDer hessische Landtag soll den CDU-Politiker Boris Rhein zum neuen Ministerpräsidenten wählen. Doch die Sache ist denkbar knapp. Viele Akteure haben eine verdeckte Agenda. Selbst die Bundesregierung könnte deswegen neu formiert werden.31.05.2022Von Wolfram Weimer
Austausch statt Schlagabtausch NRW-Wahlkampf geht gesittet zu EndeKurz vor der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen treffen die Spitzenkandidaten im TV-Duell aufeinander. Doch obwohl das Rennen zwischen Ministerpräsident Hendrik Wüst und Herausforderer Thomas Kutschaty eng ist, gibt es kaum ernsthafte Reibung vor großem Publikum.12.05.2022
Fördergelder unterschlagen? Tschechiens Ex-Regierungschef Babis angeklagtAndrej Babis droht juristischer Ärger. Die Staatsanwaltschaft wirft dem ehemaligen Ministerpräsidenten Tschechiens Subventionsbetrug vor und erhebt Anklage. Das Präsidentenamt könnte den Politiker allerdings vor einer Strafverfolgung sichern.21.03.2022
In Hessen deutet sich Wechsel an Boris Rhein soll Bouffier-Nachfolger werdenEinen Tag vor dem "Künzeller Treffen" der Hessen-CDU scheint eine wichtige Personalie geklärt zu sein. Der 50-jährige Landtagspräsident Boris Rhein hat wohl gute Chancen, Ministerpräsident Volker Bouffier in dessen Amt zu beerben.24.02.2022