Einparteienstaat als Exportware Wie China in Afrika politische Führungskräfte schultAn einer Schule für politische Führungskräfte in Tansania preisen chinesische Dozenten die Vorzüge einer Regierung, die über dem Gesetz steht. Entgegen wiederholter Beteuerung exportiert Peking sein autoritäres Modell in demokratisch regierte Länder.01.11.2023Von Marcel Grzanna
Weltweite Bestandsaufnahme Forscher sehen Ursachen der Feenkreise weitgehend geklärtSeit Jahrzehnten rätseln Fachleute über die Ursachen der Feenkreise in Namibia und Australien. Nun findet ein Forschungsteam ähnliche Strukturen auch in anderen Weltregionen und zieht daraus Schlüsse zur Ursache des Phänomens. Ein deutscher Experte hat Zweifel - aber in einem Punkt stimmt er zu.25.09.2023
Eine Laune der Natur Erste Giraffe ohne Flecken in freier Wildbahn gesichtetNachdem vor ein paar Wochen ein Giraffenjunges ohne Flecken großes mediales Aufsehen erregte, dürfte dieses Tier noch mehr Aufmerksamkeit bekommen. Der Grund: In freier Wildbahn ist bisher noch nie eine Giraffe ohne Flecken entdeckt worden. 12.09.2023
Klima der Angst breitet sich aus Neue Homophobie-Welle überrollt AfrikaAls Uganda vor zwei Monaten seine Anti-Homosexuellen-Gesetze verschärft, herrscht Angst und Panik in der LGBTQ-Gemeinde. "Wiederholungstätern" droht dort nun sogar die Todesstrafe. Mehrere Länder in Afrika erwägen jedoch, diesem Vorbild zu folgen - selbst stabile Demokratien.29.07.2023
Gerald und Anna zittern um Kind "Bauer sucht Frau"-Paar erlebt dramatische GeburtIn der Kuppel-Show "Bauer sucht Frau" verlieben sich der namibische Landwirt Gerald Heiser und seine spätere Frau Anna. Bei der Geburt ihres zweiten Kindes geht das Paar jedoch durch bange Stunden: Das Baby kommt zu früh zur Welt und muss auf die Intensivstation.09.03.2023
Europa versus Peking Wie "Global Gateway" China Konkurrenz machtSie kommt spät, aber sie kommt: Die europäische Initiative zur neuen chinesischen Seidenstraße heißt "Global Gateway". Auch Europa will Infrastruktur-Projekte im Milliardenwert in Entwicklungs- und Schwellenländern realisieren und eine echte Alternative zu China bieten.09.02.2023Von Andrea Sellmann und Mary Abelaziz-Ditzow
Abschuss geschützter Arten Aus Afrika kommt Widerstand gegen die TrophäenjagdArtenschützer in Afrika sind verärgert: Auf einer Jagdmesse in Dortmund werden Trophäen-Safaris in Afrika beworben. Beide Seiten werfen sich neokoloniales Denken vor.21.01.2023Von Simone Schlindwein, Kampala
Namibia statt Russland Deutschland ringt nach WasserstoffSo richtig rund läuft es bei der Energiewende in Deutschland derzeit nicht. Doch schon bald soll alles besser werden. Die Bundesregierung hat dabei zwei Hoffnungsträger: grünen Wasserstoff und das sonnige Afrika. 05.12.2022Von Jan Gänger, Windhoek
"Russland verliert Energiekrieg" Von der Leyen kündigt drei Wasserstoff-Abkommen anAm Rande der UN-Klimakonferenz im ägyptischen Scharm el-Scheich kündigt EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen gegenüber ntv drei Abkommen für grünen Wasserstoff an. Es sei der Zeitpunkt, um in den globalen Süden zu investieren. Russland sieht sie in Zukunft auf dem absteigenden Ast.07.11.2022
Völkermord an Herero und Nama Namibia fordert von Deutschland Ergänzung des AbkommensMit Namibia hat Deutschland ein Abkommen über die Wiedergutmachung der Kolonialverbrechen geschlossen. Das afrikanische Land will dieses nun aber ergänzen. Die gemeinsame Erklärung würde den Völkermord zwar historisch anerkennen, nicht aber im völkerrechtlichen Sinne, heißt es.27.10.2022