Völkermord-Entschädigung Herero und Nama sind wütendWährend die Bundesregierung die Anerkennung des Völkermords an den Herero und Nama als "wichtigen Schritt" sieht, wird die Einigung in Namibia von den Betroffenen abgelehnt. Vertreter der Herero und Nama fühlen sich übergangen, sie fordern direkte Zahlungen aus Deutschland statt erhöhte Entwicklungshilfe an die Regierung in Windhoek.31.05.2021Von Annika Brohm, Windhoek
Der Völkermord wird anerkannt "Eine tiefsitzende, schwere Verletzung"Nach jahrelangem Widerstand hat Deutschland sich bereit erklärt, den Völkermord an den Herero und Nama als das zu bezeichnen, was er tatsächlich war: als Völkermord. Heidemarie Wieczorek-Zeul hat dies schon vor 17 Jahren gemacht. Ein Interview.29.05.2021
Herero lehnen Einigung ab "Es ist schmerzhaft, wirklich schmerzhaft"Nach jahrelangen Verhandlungen erkennt Deutschland die Verbrechen an Herero und Namibia zwischen 1904 und 1908 als Völkermord an - und verspricht als "Geste der Anerkennung" einen Milliardenbetrag. In Namibia sorgt die Einigung für gemischte Reaktionen. 28.05.2021
Kolonialzeit im heutigen Namibia Deutschland erkennt Völkermord anIn der Zeit des deutschen Kaiserreichs gehen Kolonialtruppen brutal gegen Volksgruppen im heutigen Namibia vor. Nun erkennt Deutschland die damalige Tötung von etwa 75.000 Menschen als Völkermord an. Bundespräsident Steinmeier wird um Vergebung bitten. Geld soll fließen.28.05.2021
Aussöhnung mit Namibia Deutschland gesteht Völkermord einSeit 2015 führt Berlin mit Namibia Verhandlungen über Entschädigungen für die deutschen Kolonialverbrechen. Nun einigen sich beide Länder auf ein Abkommen. Demzufolge erkennt Deutschland die Massaker an den Herero und Nama als Völkermord an und will erstmals offiziell um Entschuldigung bitten.16.05.2021
Sozialer Widerstand in Namibia Kanadische Firma sucht Öl in Afrikas EdenEine kanadische Firma sucht im Norden Namibias nach Öl - in der letzten echten Wildnis Afrikas. Reconafrica glaubt, dass im Kavango-Becken bis zu 120 Milliarden Barrel Öl liegen, mehr als in Saudi-Arabien. Doch das Projekt stößt zunehmend auf Widerstand.05.03.2021Von Nicole Macheroux-Denault, Kawe, Namibia
Deutsches Angebot nicht genug Namibia lehnt Entschädigungsvorschlag abUnter deutscher Kolonialherrschaft werden Anfang des 20. Jahrhunderts im heutigen Namibia Zehntausende Menschen getötet. Seit 2015 verhandeln die Länder über ein Entschädigungsangebot. Für Namibias Präsidenten ist eine offizielle Entschuldigung Deutschlands nicht genug. 12.08.2020
"Belogen und betrogen" Die vergessenen DDR-Arbeiter in AfrikaJeden Mittwoch protestieren sie in Mosambiks Hauptstadt wegen Unrechts, das ihnen vor 30 Jahren in der DDR zugefügt wurde: Die sogenannten "Madgermanes" gingen als Vertragsarbeiter aus dem südostafrikanischen Land in die DDR - und wurden nach der Wiedervereinigung um viel Geld betrogen. 04.11.2019
"Bauer sucht Frau International" Die Herzreihen lichten sichEne, mene muh … Kurz vor dem Staffel-Finale von "Bauer sucht Frau International" werden auf den Höfen fleißig die Koffer gepackt. Nur in Namibia und Chile hinkt man in puncto "Entscheidung" noch etwas hinterher. 15.07.2019Von Kai Butterweck
Welches Land ist das nächste? Wenn Staaten ihre Namen ändernSeit wenigen Tagen hat Mazedonien einen neuen Namen. An den Grenzen werden Schilder getauscht, auf den neuen steht: Republik Nordmazedonien. Manch einer erkennt in der Umbenennung einen kleinen Trend. Der nächste Kandidat auf eine Umfirmierung liegt im fernen Pazifik.17.02.2019