Roboter steckt fest Marsmaulwurf soll flottgemacht werdenSeine schlichte Bezeichnung lautet HP3. Besser bekannt ist er aber als Marsmaulwurf. Zu Forschungszwecken soll der Roboter sich selbst in den Boden des Roten Planeten "hämmern". Allerdings war bereits nach rund 30 Zentimetern Schluss. Raumfahrtexperten grübeln nach dem Grund - und einer Lösung.06.06.2019
Start schon im nächsten Jahr? Nasa vergibt Aufträge für Mond-LanderErstmals seit den 1970er Jahren wollen die USA ab 2020 wieder Ausrüstung zum Mond bringen. Den Auftrag sollen mehrere private US-Firmen übernehmen. 01.06.2019
Neues Nasa-Angebot Schicke den eigenen Namen zum MarsBevor erste Menschen den Mars betreten, sind Millionen namentlich schon auf dem roten Planeten verewigt. Nachdem bereits der Roboter "InSight" Millionen Namen mit ins All genommen hat, soll auch der neue Mars-Rover 2020 mit solchen "Boarding Pässen" starten. 22.05.2019
Deutsche Missionen zum Mars? BDI fordert deutlich mehr Geld für RaumfahrtMissionen zum Mars und Bergbau im Weltraum: Die deutsche Industrie hat hochfliegende Pläne. Von der Bundesregierung fordert der BDI ein "selbstbewusstes Raumfahrtprogramm" - was natürlich einiges kosten würde.21.05.2019
Besuch bei der NASA Ariana Grande hebt abAriana Grande hat einen Song namens "NASA", und wohl auch der bringt ihr einen Besuch bei der US-Behörde für Raumfahrt ein. In ihrer Instagram-Story lässt sie ihre Fans daran teilhaben, wie viel Spaß ihr diese Erfahrung gemacht hat. 20.05.2019
Europas neue Trägerrakete Ariane 6 geht in die SerienproduktionDie Trägerrakete Ariane 6 gilt als Europas Antwort auf die wachsende Konkurrenz in einem weltweit hart umkämpften Milliardenmarkt. In Bremen und Paris läuft die Produktion der ersten Serienmodelle an. Die gigantischen Vehikel sollen einen unabhängigen Weg ins All garantieren.06.05.2019
Licht aus 13 Milliarden Jahren Hubble-Bild zeigt 265.000 GalaxienEin Panoramabild aus Tausenden Einzelaufnahmen des Weltraumteleskops Hubble zeigt erstmals Galaxien aus fast allen kosmischen Epochen. Es ermöglicht einen einzigartigen Einblick in die Entwicklung des Universums. 05.05.2019
Wie Hefeteig mit Rosinen Das Universum wächst schneller als erwartetSeit dem Urknall vor 13,8 Milliarden Jahren dehnt sich das Universum aus. Nun zeigen neue Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop "Hubble", dass das Tempo der Expansion zugenommen hat. Der Grund dafür liegt im Dunkeln: Eine Rolle könnte die mysteriöse Dunkle Energie spielen.26.04.2019
Geräusche vom Roten Planeten So hört sich ein "Marsbeben" anDer Mars-Sonde "InSight" gelingt es zum ersten Mal, ein mögliches Marsbeben zu messen. Die von einem Seismometer empfangenen Signale wandeln Forschern in Töne um - zu hören ist ein leichtes Grollen, das wohl aus dem Inneren des Planeten stammt.24.04.2019Von Kai Stoppel
Jährlich bis zu 200 Tonnen Meteoriten schlagen viel Wasser aus MondDer Mondboden ist gar nicht so trocken, wie man annehmen könnte. Der Erdtrabant verliert jedes Jahr eine große Menge Wasser durch Meteoriten. Das stammt allerdings nicht direkt von seiner Oberfläche.15.04.2019