Höchsttemperatur: minus 17 Grad Nasa liefert Wetterberichte vom MarsWie warm ist es auf dem Mars derzeit? Die Nasa weiß es und veröffentlicht neuerdings Wetterdaten des roten Planeten. Möglich macht das die Sonde "InSight".20.02.2019
Reiseziel Raumstation Russen wollen Touristen zur ISS schickenSchon bald könnten private Raumfahrt-Touristen zur Internationalen Raumstation ISS aufbrechen: Im Kampf um die begehrten Tickets sind noch zwei Plätze frei. Der Markt rund um die Weltraumflüge wird immer größer. Die Möglichkeiten steigen ins Unermessliche.19.02.2019
Rückkehr bis 2028 geplant Nasa will dauerhaft auf dem Mond bleibenSeit der Landung von "Apollo 17" im Jahr 1972 war kein US-Astronaut mehr auf dem Mond. Das will die Nasa nun ändern: In den kommenden Jahren will die Raumfahrtbehörde zurückkehren und den ständigen Verkehr zum Erdtrabanten ermöglichen.15.02.2019
"Opportunity" setzt Maßstäbe Die letzte Reise des Mars-WanderersKeiner bereiste den Mars, wie er es tat: Nach 15 Jahren endet die Mission des Nasa-Rovers "Opportunity" auf dem roten Planeten. Alle Versuche der Kontaktaufnahme schlagen fehl. Doch der unermüdliche Roboter ist womöglich Wegbereiter für den nächsten großen Schritt der Menschheit.14.02.2019Von Kai Stoppel
"Größte Trommel der Welt" Magnetischer Schutzschild der Erde vibriertDas Magnetfeld der Erde bildet einen großen Schutzschild, der energiereiche Teilchen aus dem Kosmos, wie etwa Sonnenwinde, abwehrt. Schon vor vielen Jahren behaupteten Wissenschaftler, dass der Schild in Schwingungen versetzt wird, wenn eine Teilchenwolke ihn trifft. Dafür liegt nun der Beweis vor.14.02.2019
Rammsonde auf Rotem Planeten Deutscher Maulwurf bohrt sich in Mars-BodenBereit für seine historische Mission: Der Marsmaulwurf HP3 des DLR ist ausgesetzt. Die ferngesteuerte Rammsonde soll erstmals in der Geschichte der Raumfahrt mehrere Meter tief in den Marsboden eindringen.13.02.2019
Schmelzvorgang in der Antarktis Nasa entdeckt gigantischen Gletscher-Hohlraum14 Milliarden Tonnen Eis: So viel passt in den Hohlraum hinein, der von Forschern der US-Raumfahrtbehörde Nasa unter einem Gletscher am Südpol gefunden wurde. Vor allem die vergangenen drei Jahre haben ihren Beitrag zu der massiven Schmelze geleistet.01.02.2019
Ultima Thule trägt weißen Kragen Scharfes Foto vom "Schneemann" im AllVom Rand des Sonnensystems erreichen neue Fotos der Sonde "New Horizons" die Erde. Die Aufnahmen zeigen das mysteriöse Objekt Ultima Thule mit bisher nicht gesehener Genauigkeit. Unterdessen versuchen Forscher, dessen Rätseln auf den Grund zu gehen.29.01.2019Von Kai Stoppel
Abschleppdienst für Satelliten Firmen wittern Geschäft mit WeltraumschrottUm die Erde kreisen Tausende künstliche Objekte: Raketenstücke, Trümmerteile von Kollisionen oder auch Satelliten ohne Treibstoff. Unternehmen entdecken in einigen dieser Altlasten ein neues Geschäftsfeld - so könnte bald eine Pannenhilfe fürs All entstehen.19.01.2019
Neue Daten dank Sonde Saturn-Ringe könnten aus Dino-Zeit stammenAls die ersten Dinosaurier die Erde bevölkerten, sah der Saturn vermutlich noch wie die anderen Planeten des Sonnensystems aus. Denn erst vor zehn bis hundert Millionen Jahren bildeten sich seine typischen Ringe aus. Zu dieser Erkenntnis kommen nun Wissenschaftler der Nasa.18.01.2019