Naturkatastrophen

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Naturkatastrophen

Wer Menschen in Katastrophengebieten mit einer Spende unterstützt, benötigt für seine Steuererklärung meist nur einen Überweisungsbeleg.
22.08.2014 10:44

Vereinfachter Nachweis Spenden ohne Quittung absetzen

Im Mai hat das Hochwasser in Bosnien-Herzegowina, Kroatien und Serbien große Schäden hinterlassen. Bei solchen Naturkatastrophen ist die Spendenbereitschaft häufig hoch. Der Vorteil: Der Fiskus zeigt sich kooperativ.

3ijh0357.jpg3054532471384108361.jpg
14.05.2014 19:15

Aufatmen hier, Wassermangel dort Tropenstürme ziehen zu den Polen

Fluch und Segen: Tropische Wirbelstürme bringen wichtigen Regen, aber auch oft große Zerstörungen. Künftig wird es andere Regionen treffen - Menschen entlang des Äquators bleiben von solchen Naturkatastrophen öfter verschont, anderen droht Wassermangel.

3ds00954.jpg6529971757715357886.jpg
06.09.2013 14:06

Dürre, Regen, Wirbelstürme Klimawandel verstärkt Naturkatastrophen

Das Jahr 2012 ist geprägt von Unwettern wie Hurricane "Sandy" in den USA. Die Folgen für die Menschen in den betroffenen Regionen dauern bis heute an. US-Forscher haben jetzt insgesamt zwölf dieser Unwetter untersucht und kommen zu einem Ergebnis, das viele nicht überraschen dürfte: Die Ursachen sind nicht rein natürlich.

10.03.2013 11:17

Wall Street macht sich wetterfest Nyse skizziert Notfallplan

Supersturm "Sandy" zeigt Wirkung: Erstaunlich spät kommen die Verantwortlichen an der New Yorker Wall Street auf den Gedanken, die Geschäftsabläufe am Aktienmarkt gegen Naturkatastrophen abzusichern. Die mächtige Börsenaufsicht SEC setzt den Betreiber Nyse Euronext unter Druck.

Orkan "Kyrill" richtete 2007 massive Schäden an. Wie sieht der geeignete Schutz aus?
31.10.2012 18:54

Wetterkatastrophen werden häufiger "Jeder muss sich helfen können"

Einen Hurrikan wie "Sandy" wird es in Deutschland nicht geben, doch Extremwetterlagen sind auch hier möglich - und sie nehmen in den kommenden Jahrzehnten stark zu. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe setzt auf die Eigenverantwortung der Bürger. Jeder sollte sich selbst schützen können. Aber wie? Von Andrea Schorsch

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen