"So lange wie nötig" Mehrheit unterstützt Ukraine-Politik der BundesregierungDie Zusage der Bundesregierung, die Ukraine so lange wie nötig zu unterstützen, findet eine klare Mehrheit der Deutschen richtig. Weniger eindeutig ist die Ansicht der Bundesbürger bei der Frage, wer die Nord-Stream-Pipelines gesprengt hat.14.03.2023
Hybrider Krieg in Europa "Russland hatte ein Motiv, Nord Stream zu zerstören"Steckt eine "pro-ukrainische Gruppe" hinter den Anschlägen auf die Nord-Stream-Pipelines? Der dänische Militäranalyst Anders Puck Nielsen hält dies zwar für möglich, aber unwahrscheinlich. Eine andere Theorie erscheint ihm wesentlich plausibler.11.03.2023
Nord-Stream-Anschläge Wiek, Wieck und eine ganze Reihe offener FragenIn dieser Woche erschienen mehrere Berichte über angebliche Spuren, die im Fall des Anschlags auf die Nord-Stream-Pipelines in die Ukraine führen. Doch in den Texten gibt es Ungereimtheiten.10.03.2023Von Lukas Wilhelm und Tom Kollmar, Rügen
Kiesewetter im "ntv Frühstart" "Die Nord-Stream-Geschichte kann eine bewusste Finte sein"CDU-Verteidigungsexperte Kiesewetter sieht die jüngsten Berichte über eine angebliche "pro-ukrainische Gruppe" als Teil des russischen Informationskriegs. Dabei "werden auch bewusst falsche Spuren gelegt".10.03.2023
Angriff auf Nord-Stream-Pipeline Kreml glaubt nicht an einen ukrainischen "Doktor Evil"Der Krimi um den Anschlag auf die Nord-Stream-Gaspipelines geht weiter: Nach Medienberichten, dass pro-ukrainische Akteure für die Sabotage verantwortlich seien könnten, schaltet sich der Kreml ein. Einem ukrainischen "Doctor Evil" spricht er die Fähigkeiten dazu ab - und bezichtigt andere Länder.09.03.2023
Göring-Eckardt im "Frühstart" "Putin will die Menschen mürbe machen"Nach den Berichten zu den Hintergründen der Nord-Stream-Anschläge warnt Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt vor einer abnehmenden Unterstützung für die Ukraine. Mehr Hilfen brauche es zudem für deutsche Kommunen.09.03.2023
Nord Stream 2 und "Kamin-Gate" Merz: Schwesig muss zurücktretenDie Affäre um die Klimastiftung in Mecklenburg-Vorpommern empört CDU-Chef Merz. Ministerpräsidentin Schwesig müsse zurücktreten, fordert er. Auf SPD-Seite laufe die Affäre "völlig aus dem Ruder".08.03.2023
Dürre Spuren in die Ukraine Was über den Anschlag auf die Nord-Stream-Pipelines bekannt istMehrere deutsche sowie US-Medien berichten über neue Erkenntnisse im Fall des Anschlags auf die Nord-Stream-Gasleitungen in der Ostsee. Vor allem die deutschen Berichte enthalten einige interessante Details. Von einer belastbaren Spur kann aber keine Rede sein.08.03.2023Von Hubertus Volmer
Michael Roth im "ntv Frühstart" "Russland heizt Verschwörungstheorien um Nord Stream an"Der Chef des Außen-Ausschusses im Bundestag glaubt nicht, dass die ukrainische Regierung hinter der Sabotage an den Nord-Stream-Pipelines steckt. Er fordert weitere Munition und Waffen für das angegriffene Land.08.03.2023
"Nichts mit Vorfall zu tun" Kiew weist Beteiligung an Nord-Stream-Sprengung zurückDie Spuren der Sprengstoffanschläge auf die beiden Nord-Stream-Pipelines führen nach Informationen von US-Geheimdiensten in die Ukraine. Deren Führung weist die Verantwortung von sich. Russland mag die Berichte ohnehin nicht glauben und vermutet die Drahtzieher an offizieller Stelle. 08.03.2023