Merkel unvorsichtig in Vietnam? NSA hörte Griechenland-Beratung abDie Bundeskanzlerin lobt ihre Entscheidung, aus der Eurozone keine Transferunion gemacht zu haben. Noch am selben Tag wird bekannt: Sicher war sie sich dieser Entscheidung damals nicht. Das geht aus einer Meldung der NSA hervor.02.07.2015Von Christoph Herwartz
Mehrere Minister im Visier NSA hörte nicht nur Merkel abDie Empörung über angebliche US-Spähaktionen gegen französische Präsidenten ist kaum verklungen, da legt Wikileaks nach. Diesmal rückt wieder Berlin in den Fokus - auch frühere Gespräche Merkels zum Thema Griechenland sollen abgehört worden sein. 01.07.2015
"Haben Hollande nicht im Visier" Kerry umkurvt das NSA-DementiDie fragwürdigen Aktivitäten der US-Geheimdienste im Ausland erweisen sich für die USA als außenpolitischer Bumerang. US-Außenminister Kerry versucht, den Schaden zu begrenzen - mit einer juristisch fein abgewogenen Formulierung.25.06.2015
NSA-Spionage gegen Frankreich "Der Zeitpunkt nährt Verdacht"Wikileaks sorgt mit neuen Spionage-Vorwürfen gegen die NSA für Empörung - diesmal in Paris. Frankreich ist aufgebracht und reagiert auf höchster Ebene. Die Kommentatoren der deutschen Presse aber sind misstrauisch. Sie wittern Berechnung und Scheinheiligkeit.24.06.2015
Frankreich empört über NSA-Spionage Elysée-Palast bestellt US-Botschafter einJahrelang hat der US-Geheimdienst NSA offenbar Frankreich ausspioniert. Betroffen sollen neben anderen der amtierende Präsident Hollande und zwei seiner Vorgänger sein. Der Elysée-Palast beruft nach einer Krisensitzung nun den US-Botschafter ein.24.06.2015
Treffen mit Merkel "reine Show"? NSA spionierte Frankreichs Präsidenten ausNeue Enthüllungen zu den Aktivitäten des US-Geheimdienstes NSA: Die Amerikaner sollen laut Wikileaks nicht nur die deutsche, sondern auch die französische Regierungszentrale ausspioniert haben. Peinliche Aussagen kommen ans Licht. Paris reagiert umgehend.24.06.2015
NSA-Selektorenliste unter Verschluss USA lehnen Sonderermittler abDer NSA-Ausschuss versucht weiterhin Einsicht in die Selektorenliste des US-Geheimdiensts zu erlangen. Während man sich in Deutschland bereits auf einen Sonderermittler einigt, berufen sich die USA auf die Wahrung von Staatsgeheimnissen. 21.06.2015
Bundestag hat Vorschlagsrecht Beauftragter für NSA-Spionageliste kommtDer NSA-Untersuchungsausschuss soll eine hochrangige Person benennen, die Einsicht in die geheime Liste mit Ausspähzielen des US-Geheimdienstes erhalten soll. Die Bundesregierung muss mit dem Personalvorschlag der Parlamentarier jedoch einverstanden sein.17.06.2015
Sonderermittler für die NSA-Affäre Dieser Vorschlag ist unverschämtDie Bundesregierung macht sich lächerlich und etliche Bundestagsabgeordnete geben sich einem gewissenlosen Pragmatismus hin. Nichts Geringeres bedeutet es, dass nun ein Ermittlungsbeauftragter von Merkels Gnaden Einblick in die NSA-Selektorenliste bekommen soll.17.06.2015Ein Kommentar von Issio Ehrich
Neues aus der Geheimdienstaffäre BND horchte seine eigenen Leute ausVertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Das scheint auch für Geheimdienstkreise zu gelten. Denn offenbar traute die BND-Spitze den Kollegen der Außenstelle in Bad Aibling nicht ganz über den Weg. Die Mitarbeiter dort waren ihnen zu "amerikanisiert".14.06.2015