NSU

Am 4. November 2011 wird klar: In Deutschland operiert eine rechtsterroristische Gruppe. Uwe Mundlos, Beate Zschäpe und Uwe Böhnhardt bilden den Kern eines rechtsextremen Netzwerks, das im Zeitraum von 2000 bis 2007 offenbar für den Tod von insgesamt zehn Menschen verantwortlich ist. Seit Mai 2013 steht die mutmaßliche Rechtsterroristin Zschäpe vor Gericht.

Themenseite: NSU

REUTERS

Köln, Keupstraße, 9. Juni 2004.
30.01.2016 19:12

Was nach dem NSU-Anschlag geschah Die zweite Bombe

Mitten auf einer belebten Geschäftsstraße in Köln zünden Rechtsextremisten eine Nagelbombe. Die Anwohner sind geschockt. Doch was die Polizei ihnen im Nachhinein antut, trifft sie noch härter. Von Christoph Herwartz, Köln

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen