Heute vor 30 Jahren Als die DDR-Bürger für Kohl stimmtenEs werden nicht mehr nur Zettel gefaltet: Am 18. März 1990 ist die Wahl zur DDR-Volkskammer erstmals frei. Die Ostdeutschen entscheiden sich für zügige Wiedervereinigung und D-Mark. Beides war von Helmut Kohl versprochen worden.18.03.2020Von Wolfram Neidhard
Gremien und Vorstand verkleinern Klingbeil will SPD Schlankheitskur verordnen2011 waren es noch 480 Delegierte. Inzwischen vertreten 600 SPD-Mitglieder die Interessen ihrer Landesverbände bei den Bundesparteitagen. Für Generalsekretär Klingbeil sind das zu viele. Zudem sollen einfache Mitglieder mehr Mitsprache bekommen.03.09.2019
Linke und SPD zusammenfügen? Lafontaine will keine FusionsdebatteLinken-Politiker Lafontaine reagiert auf Berichte, er halte eine Fusion mit der SPD für notwendig: Er wolle keine "vordergründige Fusionsdebatte". Ob das bedeutet, dass er eine ernsthafte Diskussion über den Zusammenschluss will, sagt er nicht eindeutig.12.06.2019
Wagenknecht kritisiert Vorschlag Lafontaine wirbt wohl für Fusion mit SPDDer frühere SPD- und heutige Linken-Politiker Lafontaine scheint in internen Gesprächen einen Zusammenschluss beider Parteien zu fordern. Es fehle allerdings das nötige Personal, um eine Fusion umzusetzen. Erste Stimmen reagieren mit Zustimmung, aber auch Kritik wird laut.12.06.2019
RTL/n-tv Trendbarometer Wagenknechts Rückzug schadet der LinkenSahra Wagenknecht löst mit ihrem Rücktritt ein kleines politisches Beben aus. Kritiker der Linken-Politikerin jubeln und sehen Chancen für neue Bündnisse. Parteifreunde fürchten herbe Verluste an der Wahlurne. Eine aktuelle Umfrage belegt, wie die Wähler die Linke sehen.18.03.2019
Oskar Lafontaine wird 75 Der Jäger und Sammler pirscht wieder umherOskar Lafontaine wird 75 Jahre alt - und ist kein bisschen müde. Er startet eine Sammlungsbewegung, mit der er Deutschlands Politik abermals neu definieren könnte. Denn er will die Moral nicht denen überlassen, die es sich mit ihr bequem machen.16.09.2018Von Wolfram Weimer
"Aufstehen" mit Sahra und Oskar? Die Falschen blasen zum SammelnSahra Wagenknecht und Oskar Lafontaine wollen mit ihrer Sammlungsbewegung die deutschen Linken in die Offensive bringen. Doch das Projekt "Aufstehen" stößt auf Skepsis. Das hat mit den beiden Protagonisten zu tun. 04.09.2018Ein Kommentar von Wolfram Neidhard
Sevim Dagdelen über "Aufstehen" "Wir wollen dagegenhalten"Der Sozialstaat biete keine Sicherheit mehr, sagt Linksfraktionsvize Sevim Dagdelen, in Deutschland gebe es den Wunsch "nach einer tiefgreifenden Veränderung". Dafür will die Sammlungsbewegung "Aufstehen" sorgen, die heute in Berlin vorgestellt wird.04.09.2018
Neue linke Sammelbewegung Parteispitze distanziert sich von "Aufstehen"Noch ist die Idee von den Linken-Politikern Wagenknecht und Lafontaine nicht offiziell vorgestellt. Dennoch äußern sich schon jetzt Parteikollegen eher skeptisch über die neue Sammlungsbewegung "Aufstehen". 19.08.2018
"Vermögen durch eigene Arbeit" Lafontaine will einiges ändernEin Programm hat die Sammlungsbewegung namens "Aufstehen", die Linken-Fraktionschefin Sahra Wagenknecht derzeit gründet, noch nicht. Doch ihr Mann Oskar Lafontaine skizziert in einem Interview, wohin es gehen soll.12.08.2018