Trotz großem Stellenzuwachs DBB: Öffentlichem Dienst fehlen Hunderttausende FachkräfteIm vergangenen Jahr zählt der öffentliche Dienst erstmals über fünf Millionen Beschäftigte. Trotz zahlreicher neu besetzter Stellen gerieten viele Bereiche an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit, warnt DBB-Chef Silberbach. Bei den anstehenden Tarifverhandlungen werde man weiter höhere Einkommen fordern.29.12.2022
Bayerns Vorstoß "frech" SPD wettert gegen längere HöchstarbeitszeitenUm gegen den anhaltenden Personalmangel vorzugehen, wirbt Bayern für eine Verlängerung der maximalen Arbeitszeiten. Der Vorschlag stößt bei der SPD auf harsche Kritik. "Frech" und "perfide" nennt Generalsekretär Kühnert die Idee. Eine Lösung läge vielmehr in der Stärkung der Zuwanderung.01.12.2022
Alle Betten sind belegt DIVI: Lage auf Kinderintensivstationen "katastrophal"Anhaltender Personalmangel und der rasante Anstieg von RSV-Infektionen treibt Kinderintensivstationen an ihre Belastungsgrenze: Laut Umfrage ist aktuell kein Intensivbett mehr frei. Die Situation sei "katastrophal", auch auf den Normalstationen schwänden die Kapazitäten.01.12.2022
Bürgern droht Leistungskürzung Deutschen Ämtern fehlt der NachwuchsDem öffentlichen Dienst gehen die Beschäftigten aus: In den nächsten zehn Jahren rechnet der Städtebund mit einem Personalrückgang von rund 30 Prozent. Einige Rechtsansprüche und Leistungen müssten infolgedessen ausgesetzt oder sogar aufgehoben werden, warnt der Verband. 30.11.2022
Verspätete Briefe in "Hotspots" Deutsche Post räumt Zustellprobleme einDie Beschwerden über verlorene oder verspätete Briefe häufen sich zuletzt. Die Deutsche Post gibt nun Probleme bei der Auslieferung zu und verweist auf einen hohen Corona-Krankenstand. Ein flächendeckendes Problem gebe es aber nicht. 02.11.2022
Schon 26.000 in diesem Jahr Bahn stellt so viele Neue ein wie nieDie Deutsche Bahn will ihr Angebot ausbauen und pünktlicher werden - das geht nicht ohne neue Mitarbeiter. Nun meldet das Unternehmen, es seien so viele neue Leute eingestellt worden wie nie zu vor in einem Jahr.31.10.2022
"Echter Neustart" nötig Im Gastgewerbe will jeder Dritte aussteigenLockdowns, Kurzarbeitergeld, Angst vorm Jobverlust: Hunderttausende verlassen während der Corona-Krise das Gastgewerbe. Aktuell kann sich über ein Drittel der Beschäftigten nicht vorstellen, lange in der Branche zu bleiben, wie eine Umfrage zeigt. Ein Gewerkschafter fordert einen "echten Neustart".18.10.2022
Erste Touren fallen aus Müllabfuhr leidet unter FahrermangelBis zu 80.000 LKW-Fahrer fehlen in Deutschland. Das macht auch der Abfallbranche zu schaffen: Weil sich immer weniger Fahrer für die Müllabfuhr finden, müssen einige Touren bereits ausfallen. Dem könnte die Politik aber entgegensteuern, erklärt der Präsident des Entsorgungsverbandes Kurth.20.09.2022
Branchenstimmung am Tiefpunkt Apotheken leiden unter PersonalkriseKürzungen durch das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz setzen bereits viele Pharmazeuten unter Druck. Hinzu kommen Nachwuchsprobleme: Über 70 Prozent der Apotheken suchen händeringend nach qualifiziertem Personal. Die Stimmung in der Branche ist deshalb so schlecht wie nie.13.09.2022
Welle von Pensionierungen Deutschland fehlen Hunderttausende BeamteDie geburtenstarken Babyboomer-Jahrgänge gehen in naher Zukunft in den Ruhestand. Zurück bleiben dabei massive Personallücken, die sich immer mehr auch im öffentlichen Dienst bemerkbar machen. Der Beamtenbund fordert, dass der Bund schnell reagiert. 18.08.2022