Supermärkte und Discounter Verpackungsflut schockt Deutsche Umwelthilfe"Unnötig viel Einweg, zu viel Plastik und Müll", lautet das Urteil der Deutschen Umwelthilfe nach einem Blick in die Supermarktregale der Bundesrepublik. Um die Plastikkrise nicht noch weiter zu verstärken, müsse der Plastikmüll bis 2027 mindestens halbiert werden. Drei Discounter stehen besonders in der Kritik.20.07.2023
"Alarmierend" Forscher finden Plastikmüll in 9600 Metern TiefePlastikmüll im Meer wird zunehmend zum Problem für die Natur. Nun finden Forscher sogar in einem pazifischen Tiefseegraben Rückstände von Schnüren, Kordeln und Industrieverpackungen. Besonders am Meeresboden kann dies schwerwiegende Auswirkungen haben.13.07.2023
Nachteil gegenüber Brillen? Kontaktlinsen geben Mikroplastik ins Auge abFür viele sind Kontaktlinsen praktisch und damit eine gute Alternative zur Brille. Doch der Kunststoff im Auge könnte für Linsenträger in Verbindung mit Sonnenlicht gesundheitlich riskant sein, wie eine aktuelle Untersuchung zeigt.13.07.2023
Auf dem Weg zum "Friesennerz" Als 1823 das Material für Regenmäntel erfunden wurdePatent zum Trockenbleiben: Im Jahr 1823 presste der Schotte Charles Macintosh Kautschuk zwischen zwei Lagen Stoff. Ergebnis war ein wasserdichtes Gewebe, aus dem auch Regenmäntel geschneidert wurden. Und werden: Die heutigen Funktionsjacken sind vom Aufbau her gar nicht so viel anders.17.06.2023
Forschungsprojekt "PlasticObs+" KI soll bei Entmüllung der Weltmeere helfenBis zu 23 Millionen Tonnen Plastikmüll landen jährlich in den Gewässern der Welt. Um Hotspots besser identifizieren zu können, setzen Forscher künftig auf Künstliche Intelligenz. Die eingesetzten KI-Systeme sollen sogar mehr können, als bloße Übersichtsbilder anzufertigen.07.06.2023
Aber weiter Spitzenreiter in EU Deutsche Plastikmüll-Exporte halbiertDeutschland bleibt der größte Exporteur von Kunststoffabfällen in der EU. Immerhin gehen die unrühmlichen Ausfuhren deutlich zurück. Allerdings weniger aus eigenem Antrieb.06.06.2023
"Sehr hohes Müllaufkommen" Lemke fordert globales Abkommen für PlastikproduktionDie weltweite Plastikproduktion hat sich in den vergangenen 20 Jahren verdoppelt. Auch Deutschland habe Schwierigkeiten, die Müllmassen noch in den Griff zu bekommen, erklärt Bundesumweltministerin Lemke. Eine globale Lösung müsse her.02.06.2023
Konferenz in Frankreich startet Macron: "Plastikmüllverschmutzung ist eine Zeitbombe"Wohlstand und Bevölkerungswachstum bringen mehr Plastikmüll mit sich - und der landet spätestens als Mikroplastik auch in unserer Nahrungskette. Auf der UN-Konferenz diskutieren 175 Staaten die Problematik. Frankreichs Präsident Macron warnt mit eindringlichen Worten. 29.05.2023
Kritik an "Ocean Cleanup" Plastik-Müllstrudel sind auch ÖkosystemeIn den Weltmeeren treiben Zehntausende Tonnen Plastik. Ein Team von Forschenden warnt nun erneut davor, diese Müllstrudel einfach aus dem Wasser zu fischen - denn dort schwimmen nicht nur Kunststoffe, sondern auch Lebewesen.07.05.2023
Schon zwei Stunden nach Verzehr Wie Mikroplastik ins Gehirn eindringtMit jeder Mahlzeit und mit jedem Schluck Wasser nehmen wir Mikroplastik zu uns. In unserem Körper können die winzigen Kunststoffpartikel in Gewebe und Organe eindringen - und durchbrechen sogar die Barriere zum Gehirn. Wie das möglich ist und wie schnell Mikroplastik vom Magen ins Hirn gelangt, hat ein Forschungsteam nun an Mäusen herausgefunden.27.04.2023Von Hedviga Nyarsik