Anschläge in Berlin-Neukölln Polizei fasst rechtsextreme SerientäterNach mindestens 72 Straftaten im Stadtteil Neukölln, darunter mehr als 20 Brandstiftungen, führten Spuren die Berliner Polizei ins rechtsextreme Milieu. Doch lange fehlen für eine Festnahme die Beweise. Erst mit zwei Jahren Verspätung sitzen nun zwei polizeibekannte Neonazis in Haft.23.12.2020
"Rechtsextremistischer Anschlag" Lebenslange Haft für Lübcke-Mörder gefordertMehrere Stunden dauert das Plädoyer der Bundesanwaltschaft. Darin fordert die Anklagebehörde, Stephan Ernst für den Mord an einem Politiker aus rechtsextremen Motiven hart zu bestrafen. Das Urteil soll Ende Januar ergehen.22.12.2020
Urteil gegen Halle-Attentäter "In die Abgründe des Menschlichen geschaut"Nach monatelanger Verhandlung erhält Stephan B. sein Urteil: Höchststrafe mit anschließender Sicherheitsverwahrung. In der Urteilsbegründung spiegelt sich noch einmal die Fassungslosigkeit des Gerichts. Es waren vor allem die Nebenkläger, die immer wieder auf gesellschaftliche Debatten drangen.21.12.2020
Nach zwölf Jahren Pause Ultrarechte wieder in Rumäniens ParlamentDas rumänische Parlament muss sich mit einer neuen rechtsextremen Partei auseinandersetzen. Die viertstärkste Kraft im Land fällt mit besonders radikalen Ansichten auf - einige ihrer Vertreter sympathisieren offen mit den Faschisten des 20. Jahrhunderts.21.12.2020
Zwei Menschen erschossen Höchststrafe in Prozess um Anschlag in Halle14 Monate nach dem rechtsterroristischen Anschlag von Halle steht das Urteil gegen den Angeklagten fest. Stephan B. muss lebenslang hinter Gitter und anschließend in Sicherungsverwahrung.21.12.2020
185.000 Tote in Brasilien Bolsonaro macht sich über Impfungen lustigVon Anfang an leugnet Brasiliens Präsident Bolsonaro die Gefahren des Coronavirus. Mit fatalen Folgen: Das Land bekommt die Pandemie seit Monaten nicht in den Griff, fast 185.000 Menschen verlieren ihr Leben. Kurz vor der möglichen Vakzin-Zulassung teilt er mit, eine Impfung nicht zu benötigen. 18.12.2020
Razzia in Österreich und Bayern Polizei hebt Waffenlager für Miliz ausZusammen mit Beamten aus Bayern hebt die österreichische Polizei mehrere Waffenlager eines rechtsextremen Netzwerks aus. Dabei nehmen die Ermittler sieben Tatverdächtige fest, zwei davon in Bayern. Mit den Waffen samt Munition sollte wohl eine rechtsradikale Miliz in Deutschland aufgebaut werden.12.12.2020
Studie aus dem Bundestag Rechte Netzwerke in Bundeswehr nachgewiesenDer Bundestag geht Hinweisen auf rechtsextreme Strukturen bei der Bundeswehr auf den Grund und legt nun einen Bericht vor. Darin kommt die Truppe nicht besonders gut weg.11.12.2020
Landfriedensbruch bei Querdenken NRW-Minister will Gesetz verschärfenNRW-Innenminister Reul fordert, den Paragrafen zum Landfriedensbruch zu verändern. Polizisten sollten auch gegen Demonstranten vorgehen können, die Gewalttäter schützen. 10.12.2020
Fall für den Verfassungsschutz Wie sich die "Querdenker" radikalisiertenMitte April protestierten rund 50 Menschen gegen die Corona-Auflagen - die Geburtsstunde von "Querdenken". Inzwischen demonstrieren bundesweit Tausende, darunter auch immer wieder Reichsbürger und Rechtsextremisten. Der Verfassungsschutz in Baden-Württemberg schreitet nun ein. Doch was bedeutet das?09.12.2020Von Hedviga Nyarsik