Arbeitnehmer nennen Gründe Fast 40 Prozent wollen vorzeitig in Rente Fast 40 Prozent der Arbeitnehmer haben nicht vor, bis zum gesetzlichen Rentenalter zu arbeiten. Die Gründe dafür sollten Firmen ernst nehmen. Laut einer Umfrage liegt es weniger an einer angeblichen Bequemlichkeit der Jüngeren. Wesentlicher ist, über alle Altersgrenzen hinweg, wie viel Freude der Job macht. 19.09.2024
Mehr Geld für längeres Arbeiten Ampel erkennt das Problem, aber reagiert teuer und mutlosDie Rentenaufschub-Prämie kommt. Die Ampel möchte, dass sich Arbeit übers Rentenalter hinaus richtig lohnt für den Geldbeutel. Das klingt auf den ersten Blick gut, ist aber bestenfalls halbherzig. Die Bundesregierung müsste an die "Rente mit 63" - und greift stattdessen zu einem teuren Pflaster.04.09.2024Ein Kommentar von Christian Berger
Verabschiedung wohl erst später FDP stellt sich bei Rentenpaket weiter querOffenbar stockt das Rentenpaket der Ampel erneut. Einem Bericht zufolge verweigern mehrere FDP-Politiker ihre Zustimmung im Bundestag. So will Finanzexperte Schaeffler erst den Haushalt beschließen. Ein Nachwuchspolitiker macht seine Zustimmung von der Stabilität der Beiträge abhängig.11.06.2024
Kabinett beschließt Rentenpaket Heil verteidigt höhere Renten und höhere BeiträgeDas Bundeskabinett beschließt ein Gesetz, das trotz älter werdender Gesellschaft künftig für höhere Renten sorgen soll - aber auch für höhere Rentenbeiträge. Arbeitsminister Heil verteidigt das Vorhaben als gerecht.29.05.2024
DIW-Chef Fratzscher im Interview "Das ist eine Umverteilung von Jung zu Alt"DIW-Chef Marcel Fratzscher kritisiert das Rentenpaket II, das heute vom Bundeskabinett auf den Weg gebracht wird. Die Festschreibung des Rentenniveaus sei eine gute Nachricht für die Babyboomer, belaste aber die Beitragszahler. 29.05.2024
"Zeche zahlen Jüngere" Arbeitgeber warnen Ampel dringend vor RentenreformNach monatelangem Streit in der Koalition ist das Rentenpaket beschlussreif. Damit garantiert die Ampel Ruheständlern bis 2039 ein anhaltend hohes Rentenniveau. Die Arbeitgeber äußern Verwunderung, dass Millionen junger Leute gegen die Reform nicht Sturm laufen. 29.05.2024
Wirtschaftsweise fordert Reform Schnitzer: "Können Renten nicht so steigen lassen wie bisher"Das Kabinett streitet noch über ein geplantes Rentenpaket. Die Vorsitzende des Sachverständigenrats pocht auf eine umfassende Reform. Die Zuwächse sollten begrenzt werden, sagt sie. Außerdem sollte die abschlagsfreie Rente mit 63 für Menschen mit niedrigem Einkommen vorbehalten werden.19.05.2024
IW-Expertin im Interview Wie viele Frührentner können wir uns noch leisten? Immer mehr Arbeitnehmende entscheiden sich für die Rente mit 63. Doch leisten können sich das nur Gutverdiener, sagt die Rentenexpertin des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), Ruth Schüler. Die junge Generation werde sehr viel länger arbeiten müssen.19.05.2024
Von Lindner ausgehandelt FDP-Politiker wollen Rentenpaket ablehnenDas Rentenpaket, auf das sich die Bundesregierung im Kern bereits geeinigt hatte, könnte wieder aufgeschnürt werden. Interne Konflikte verzögern nun den Beschluss im Kabinett - und bei der FDP formiert sich Widerstand. 08.05.2024
Nach Boomer-Exodus wird's teuer Rentenplus in Ost und West überflügelt InflationRund 21 Millionen Rentner erhalten ab Juli mehr als 4,5 Prozent mehr, in allen Landesteilen. Das ist Grund zur Freude und wegen der Lohnentwicklung berechtigt. Für künftige Generationen sieht es dagegen finster aus, trotz möglicher Aktienrente. Fragen und Antworten zur Gegenwart und Zukunft der gesetzlichen Rente.24.04.2024