Nike löst Adidas ab Mehrheit der Deutschen gegen DFB-AusrüsterwechselDie Wege von Adidas und dem DFB trennen sich. Ab 2027 wird Nike die Mannschaften des Verbandes einkleiden. Die Mehrheit der Bundesbürger ist mit dem Wechsel nicht einverstanden, wie eine Umfrage im Auftrag von RTL und ntv zeigt.22.03.2024
RTL/ntv-Trendbarometer Grüne und FDP verlieren, Union und SPD legen zuIm Trendbarometer gibt es leichte Verschiebungen. Die Grünen fallen auf 13 Prozent - so schlecht standen sie zuletzt im Dezember da. Die FDP sinkt unter die Fünfprozenthürde. Alle Koalitionsparteien zusammen sind nur wenig stärker als die Union allein.19.03.2024
Umfrage zum Ukraine-Krieg Soll die Ukraine verhandeln? Deutsche gespaltenDie Ukraine will mit Russland nicht über einen Frieden verhandeln, solange der Aggressor weite Teile des Landes besetzt hält. Knapp die Hälfte der Deutschen unterstützt diese Haltung, die andere Hälfte findet dies falsch.19.03.2024
Den Leuten reicht's Streikpläne der GDL stoßen auf breites UnverständnisDie Deutschen haben offenbar die Nase voll von den ständigen Streiks bei der Bahn. Selbst Gewerkschaftsmitglieder haben mehrheitlich kein Verständnis für den Plan der Lokführergewerkschaft, Streiks künftig nicht mehr vorher anzukündigen.12.03.2024
BSW-Anhänger gespalten AfD-Wählern macht Aussicht auf Trump keine AngstEine deutliche Mehrheit der Deutschen fürchtet sich vor einem etwaigen Wahlsieg von Donald Trump. Das gilt jedoch nicht für die Anhänger des Bündnis Sahra Wagenknecht, noch weniger für die der AfD.12.03.2024
RTL/ntv-Trendbarometer Habeck robbt sich an Merz ran, Wagenknecht-Partei legt zuWie schon einmal Anfang Februar könnte es für die neu gegründete Partei von Sahra Wagenknecht zu einem Einzug in den Bundestag reichen. Sonst tut sich wenig für die Parteien, dafür zeigt das Trendbarometer überraschende Entwicklungen bei den Grünen auf.12.03.2024
RTL/ntv-Trendbarometer Union legt leicht zu, Merz gibt Punkte abWährend die Union einen Punkt gewinnt, gibt CDU-Chef Merz in der Kanzlerfrage - je nach Konstellation bei den Mitbewerbern - ein oder zwei Prozentpunkte ab. Aber: Die Union hält das vergleichsweise hohe Niveau bereits seit Monaten.05.03.2024
RTL/ntv-Trendbarometer FDP schafft Fünfprozenthürde, AfD verliert weiterErstmals seit Dezember erreichen die Freien Demokraten im Trendbarometer 5 Prozent. Die AfD steht aktuell so schlecht da wie seit dem Sommer nicht. Für das Bündnis Sahra Wagenknecht gibt es ebenfalls einen Dämpfer.20.02.2024
Angriff auf NATO-Land? Mehrheit der Deutschen sieht Russland als BedrohungRussland wird in Deutschland mehrheitlich als Gefahr wahrgenommen. Mehr als die Hälfte der Bundesbürger hält einen russischen Angriff auf einen NATO-Staat für möglich. Noch deutlich mehr Deutsche sind für hohe oder höhere Verteidigungsausgaben.20.02.2024
Pessimistisch, aber selbstgewiss Umfrage zeigt verzerrte Weltsicht der AfD-WählerImmer mehr Bundesbürger schätzen die AfD als rechtsradikal ein. Drei von vier Befragten sind einer Forsa-Umfrage zufolge ernsthaft besorgt ob der sich abzeichnenden Wahlerfolge der Partei. Besonders aufschlussreich: wie sehr die Wahrnehmung der AfD-Wähler vom Rest der Bevölkerung abweicht.13.02.2024Von Sebastian Huld