Greift Putin die NATO an? Mehrheit der Deutschen ist für die Wehrpflicht
09.04.2024, 15:06 Uhr Artikel anhören
Verteidigungsminister Pistorius lässt derzeit Modelle für eine Wehrpflicht prüfen.
(Foto: dpa)
Eine knappe Mehrheit der Deutschen spricht sich dafür aus, die vor mehr als zehn Jahren ausgesetzte Wehrpflicht wieder einzuführen. Bei der Frage, ob Putin einen NATO-Staat angreifen würde, nehmen die Anhänger von AfD und BSW eine Sonderrolle ein.
Angesichts der neuen Bedrohungssituation in Europa wird in Deutschland bereits seit einiger Zeit über die mögliche Wiedereinführung der Wehrpflicht diskutiert. Sie wurde 2011 ausgesetzt. Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius lässt derzeit Modelle für eine Dienstpflicht prüfen. Der SPD-Politiker hat deutlich gemacht, dass er Sympathien für das schwedische Modell hat, in dem es eine Wehrpflicht gibt, die aber nicht den ganzen Jahrgang erfasst.
In der Bevölkerung gibt es eine knappe Mehrheit für die Wiedereinführung der Wehrpflicht. In einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa für das RTL/ntv-Trendbarometer sagen 52 Prozent, die Wehrpflicht sollte wiedereingeführt werden. 44 Prozent sind nicht einverstanden.
Mehrheitlich gegen eine Wiedereinführung der Wehrpflicht sind weiterhin die unter 30-Jährigen sowie die Anhänger der Grünen und der FDP. Die stärksten Befürworter einer Wiedereinführung der Wehrpflicht finden sich unter den Anhängern der Unionsparteien, der AfD und dem BSW. Die Anhänger der SPD sind in dieser Frage gespalten.
AfD- und BSW-Anhänger glauben nicht, dass Putin angreifen würde
Für das Trendbarometer hat Forsa auch danach gefragt, ob die Deutschen glauben, dass Putin auch Länder angreifen wird, die Mitglied der NATO sind, falls Russland den Angriffskrieg gegen die Ukraine gewinnen sollte. Mit 54 Prozent geht eine Mehrheit der Deutschen davon aus, dass der russische Machthaber dies tun wird. 39 Prozent der Deutschen halten das für ausgeschlossen.
Dass Putin nach einem möglichen Sieg über die Ukraine auch NATO-Staaten angreifen würde, glaubt jeweils eine große Mehrheit der Anhänger von SPD, Grünen, FDP und CDU/CSU. Von den Anhängern der AfD und des BSW hält dagegen eine große Mehrheit einen Angriff Russlands auf ein NATO-Mitglied für ausgeschlossen.
Die Daten wurden vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut Forsa für das RTL/ntv-Trendbarometer im Auftrag von RTL Deutschland am 5. und 8. April erhoben. Datenbasis: 1009 Befragte. Statistische Fehlertoleranz: plus/minus 3 Prozentpunkte.
Weitere Informationen zu Forsa hier.
Forsa-Umfragen im Auftrag von RTL Deutschland.
Quelle: ntv.de, hvo