Deutschland schlingert weiter Die Wirtschaft verliert die Geduld mit Friedrich MerzWer dieser Tage auf die deutsche Wirtschaft blickt, sieht kein Land im Aufbruch. Kanzler Merz ist so unbeliebt wie nie. Seine Rhetorik stimmt. Aber den Worten müssen Taten folgen.23.09.2025 UhrEin Kommentar von Ulrich Reitz
Zorn im ntv Frühstart "Die Bahn ist eine unfassbar große Herausforderung"SPD-Fraktionsvize Armand Zorn wünscht der künftigen Bahnchefin alles Gute im härtesten Managerposten Deutschlands. Zudem gibt Zorn einen Vorgeschmack auf die anstehende Haushaltswoche im Bundestag. Es gibt Streit um den Autobahnbau.22.09.2025 Uhr
Riskante Schulden Dieser Haushalt birgt drei große GefahrenDie Bundesregierung kann Milliarden und Abermilliarden Schulden machen, aber muss trotzdem sparen, dass es quietscht. Das ist paradox, aber gut begründet. Doch es ist auch eine große Gefahr.17.09.2025 UhrEin Kommentar von Volker Petersen
Generaldebatte im Bundestag Merz lässt Weidel-Tirade abperlen und wendet sich mit Bitte an BürgerDie Ampel zerbrach am Streit über den Haushalt für 2025. Genau den bringt Schwarz-Rot nun in den Bundestag ein. Die Generaldebatte wird zur Generalabrechnung von AfD, Grünen und Linken mit der Regierung. Merz verteidigt seine Agenda mit demonstrativer Gelassenheit.17.09.2025 UhrVon Volker Petersen
Gutachten empfiehlt Korrekturen Die Energiewende wird auch unter Reiche teuerSie wollte eine "Neuausrichtung der Energiewende", bestellte aber erst einmal eine Bestandsaufnahme: Bundeswirtschaftsministerin Reiche hat ihr mit Spannung erwartetes Gutachten vorgestellt. Rückenwind für einen Kurswechsel bringt ihr das Papier nicht - aber Kritik vom Koalitionspartner.15.09.2025 UhrVon Sebastian Huld
Kommunalwahlen in NRW Die AfD sendet eine Botschaft wie ein FaustschlagDas Ergebnis der Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen legt eine Stabilität nahe, die sich noch als trügerisch erweisen kann. Das starke Wachstum der AfD ist ein Schlag auf den Tisch. Union und SPD muss das aufrütteln.15.09.2025 UhrEin Kommentar von Volker Petersen
Warten auf schwarz-rote Reform Was wird eigentlich aus dem Heizungsgesetz?Vor zwei Jahren beschließt die Ampel das sogenannte Heizungsgesetz. Doch die Regeln sind umstritten, im Wahlkampf wirbt die Union mit der Abschaffung und schreibt das auch in den schwarz-roten Koalitionsvertrag hinein. Und nun?07.09.2025 Uhr
Zwischen Bullshit, Bas und Bier Die Deutschen und ihr impotenter StaatDie Politik hat das Vertrauen der Bürger verloren. Die Regierung Merz bemüht sich um einen geschlossenen Eindruck. Doch das Einzige, was sie retten könnte, wären Resultate.16.09.2025 UhrEine Kolumne von Hendrik Wieduwilt
Kommunikationsdefizite beheben Merz räumt Defizite bei Schwarz-Rot einDie Aufwärmphase der Bundesregierung verläuft holprig. Die Sozialministerin bricht eine "Bullshit"-Debatte vom Zaun. Kanzler Merz steht wegen seiner Israel-Entscheidung in der Kritik und dass die Stromsteuer nicht für alle gesenkt wird, stößt auch übel auf. Nun zieht Merz Bilanz. 05.09.2025 Uhr
Keine höheren Sätze im Jahr 2026 Schwarz-Rot nimmt sich stabile Sozialbeiträge vorAm Abend gibt es von den Koalitionsspitzen vage Absichtserklärungen. Einen Tag nach der Sitzung des Koalitionsausschusses dringt doch Konkreteres durch: Union und SPD wollen die Beitragssätze für Pflege- und Krankenversicherung kommendes Jahr stabil halten. Wie das gehen soll, ist offen.04.09.2025 Uhr