"Too big to fail" war 2008 Alles, was Sie über Bankenkrisen wissen, ist falschDie Großbanken sind eine Gefahr fürs Finanzsystem? Zockerdeals von Investmentbankern lassen die Börsen zittern? Faule Kredite lösen einen Flächenbrand aus? Das jüngste Bankenbeben zeigt: Diese Finanzkrise ist anders als die letzte. Und wird viel länger dauern. 01.04.2023Von Hannes Vogel
Die 25.000-Euro-Frage Sind Anleihen jetzt wieder sexy?In den vergangenen 15 Jahren kannten die Zinsen nur eine Richtung: nämlich nach unten - sogar bis in den negativen Bereich. Doch seitdem die Notenbanker im Kampf gegen die hohe Inflation kräftig an der Zinsschraube drehen, bieten Anleihen wieder ordentliche Renditen. Alles gut also?13.03.2023Ein Gastbeitrag von Marco Herrmann
Niedrigzinsphase nicht genutzt Bund hätte Milliarden an Zinszahlungen sparen könnenJahrelang konnte die Bundesregierung nahezu zum Nulltarif Schulden aufnehmen. Diese Zeiten sind offenbar schneller vorbeigegangen als man im Finanzminisiterium erwartete. Die Chance, sich gegen steigende Zinsen abzusichern, wurde verpasst. 16.01.2023
Die 25.000-Euro-Frage Für unsichere Zeiten - das Kakerlaken-Portfolio 2022 war in vielfacher Hinsicht kein Jahr, dem man irgendeine Träne nachweinen wird. Es spricht vieles dafür, dass 2023 ein besseres Jahr werden kann, doch die Unsicherheiten bleiben groß. Wie sieht das optimale Portfolio für dieses Umfeld aus? 19.12.2022Ein Gastbeitrag von Marco Herrmann
Eine Frage der Streuung Warum auch ETF Klumpenrisiken bergen Nicht alle Eier in einen Korb legen: Diese Regel ist eine der wichtigsten bei der Geldanlage, die sich mit Indexfonds befolgen lässt. Aber selbst Welt-Indizes bergen ein Klumpenrisiko.02.12.2022
Die 25.000-Euro-Frage Es gibt keinen Grund für eine JahresendrallyPlötzlich steigen die Aktienmärkte, ohne dass es dafür einen wirklichen Grund gibt. Vielmehr ist mit weiteren Zinserhöhungen zu rechnen, soll der Inflation der Garaus gemacht werden. Allzu optimistische Anleger sollten vorsichtig sein. 15.11.2022Ein Gastbeitrag von Andreas Enke
Standort Deutschland in Gefahr Wird der Euro die Inflation überleben?Massive Preissteigerungen und Geldentwertung hüben wie drüben. Doch die Inflation in Deutschland ist mit der in den USA nicht zu vergleichen. Die Zinserhöhungen der Notenbanken daher unterschiedlich zu bewerten. Für die Wirtschaft hierzulande könnte es eng werden. 15.10.2022Ein Gastbeitrag von Andreas Beck
Spitzensteuersatz fällt ganz weg Radikaler Haushaltsplan lässt britisches Pfund abstürzenDas britische Pfund stürzt dramatisch ab. Auslöser ist ein Plan, mit dem der neue Finanzminister Kwarteng die Wirtschaft eigentlich ankurbeln will. Doch Investoren befürchten, dass er das Gegenteil bewirken wird. 26.09.2022Von Max Borowski
Rebalancing hilft Damit das Portfolio im Gleichgewicht bleibt Durch Kursbewegungen verliert jedes Wertpapier-Portfolio irgendwann seine gewünschte Struktur. Rebalancing hilft Anlegern dabei, das Risiko im Griff zu behalten.24.09.2022
Die 25.000-Euro-Frage Alarmstufe Rot in der deutschen Wirtschaft Nachdem monatelang darüber spekuliert wurde, ist es nun amtlich: Russland dreht den Gashahn an der Pipeline Nord Stream 1 auf unbestimmt Zeit zu. Deutschland steht vor schwierigen Zeiten. Es droht nicht nur ein kalter Winter, sondern eine (industrielle) Eiszeit.20.09.2022Ein Gastbeitrag von Marco Herrmann