Jeder Dritte bis 2039 in Rente Babyboomer hinterlassen riesige Lücke auf dem ArbeitsmarktDie geburtenmäßig starke Generation der Boomer erreicht innerhalb der nächsten 15 Jahre das Rentenalter. Damit bricht dem Arbeitsmarkt eine enorme Menge an Arbeitskräften weg. Die Lücke können die jüngeren Altersgruppen kaum schließen. 03.09.2025
35 Jahre nach Deutscher Einheit Im Osten leben mehr als zwei Millionen Menschen weniger als 1990Eine neue Statistik zeigt deutliche Unterschiede in der Bevölkerungsentwicklung: Während insgesamt deutlich mehr Menschen in Deutschland leben als im Jahr der Wiedervereinigung, schrumpft der Osten weiter. Die Unterschiede zwischen den Regionen sind teils drastisch.02.09.2025
Viele stehen vor Ruhestand Auf einen Hausarzt kommen im Schnitt 1200 EinwohnerDie Zahl der Hausärzte ist in den vergangenen Jahren gestiegen. Die Versorgungslage unterscheidet sich allerdings je nach Bundesland - und dürfte sich in Zukunft verschärfen. 01.09.2025
Mieten steigen Studenten geben im Schnitt über die Hälfte des Einkommens fürs Wohnen ausSteigende Wohnkosten belasten Studenten und Auszubildende immer stärker. Knapp zwei Drittel der Studentenhaushalte gelten als finanziell überbelastet, zeigen Zahlen vom Statistischen Bundesamt. Wenig überraschend sinken die Kosten, wenn man sich eine Bleibe mit anderen teilt.27.08.2025
Schlechte Industrie-Entwicklung Deutsche Wirtschaft schrumpft stärker als erwartetDas Statistische Bundesamt korrigiert die deutsche Wirtschaftsentwicklung: Im Frühjahr sinkt das Bruttoinlandsprodukt im Vergleich zum Vorquartal stärker als angenommen. Als Ursache benennen die Statistiker die Industrie.22.08.2025
Pkw-Dichte steigt seit 2008 Die Deutschen haben immer mehr AutosDeutschland ist und bleibt ein Autoland. In allen Flächenländern außer Hessen sind mehr Pkw im Umlauf als im Jahr zuvor. Dieser Trend ist seit 2008 ungebrochen. Der Wandel zum E-Auto schlägt sich laut dem Statistischen Bundesamt bisher nicht in der Pkw-Dichte nieder.21.08.2025
Hoffen auf den "Klebeeffekt" Zu wenige Medizinstudienplätze verschärfen ÄrztemangelDie Chancen auf einen Medizinstudienplatz sind gering und in Deutschland auch noch sehr ungleich verteilt. Dabei stellt eine Studie fest, dass Regionen mit vielen Medizinstudierenden auch mehr Ärzte vorzuweisen haben. Zur Bekämpfung des Ärztemangels würde es aber insgesamt nicht reichen. 20.08.2025
Starkes Plus bei Pflege-Hilfe Ausgaben für Sozialhilfe steigen 2024 um knapp 15 ProzentBesonders die Union kritisiert angeblich ausufernde Sozialleistungen und will beim Bürgergeld kürzen. Allerdings leistet der Staat auf vielerlei andere Art und Weise Hilfe. Auch die Unterstützung bei Pflege, Behinderung, sozialen Notlagen oder der Grundsicherung im Alter steigt deutlich. 18.08.2025
Gründe sind vielfältig So viel länger leben Männer im Südwesten als im OstenGanz verwunderlich ist es nicht, aber doch frappierend: Die Lebenserwartung in Deutschland unterscheidet sich regional. Besonders frappierend ist die Diskrepanz zwischen Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt. 17.08.2025
Arbeitsvolumen geht zurück So wenige neue Jobs wie seit Corona nicht - Zuwachs kaum messbarDie wirtschaftliche Lage macht sich auch auf dem Arbeitsmarkt bemerkbar. Die Unternehmen schaffen in der Summe praktisch keine neuen Stellen. Besonders in einem Bereich ist ein Abwärtstrend zu erkennen. 15.08.2025