Politik

Ära endet, die Debatten nicht Deutschland schaltet letzte drei Atommeiler ab

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos | Feedback senden
Wird das Kernkraftwerk Emsland das letzte AKW sein, das in Deutschland am Netz ist?

Wird das Kernkraftwerk Emsland das letzte AKW sein, das in Deutschland am Netz ist?

(Foto: picture alliance/dpa)

Der heutige Samstag ist ein historischer Tag für die deutsche Energiepolitik - der Atomausstieg tritt in Kraft. Doch der Verzicht auf Kernenergie bedeutet nicht das Ende der Debatten darüber. Zudem ist unklar, welcher der verbliebenen drei Meiler als letztes abgeschaltet wird.

Vor rund 62 Jahren ging das erste kommerzielle Atomkraftwerk in Deutschland in Betrieb - am heutigen Samstag sollen nun die drei verbliebenen Meiler in Deutschland vom Netz gehen. Auch wenn das Zeitalter der Atomkraft hierzulande endet, schwelt die Debatte wenige Stunden vor Abschaltung der Kraftwerke weiter. Während die grüne Umweltministerin Steffi Lemke ihre Erleichterung über den Schritt deutlich macht und Kernkraftgegner in mehreren Städten den Atomausstieg feiern wollen, bezeichnet die FDP diesen als "strategischen Fehler".

Eigentlich hätten die AKW schon Ende vergangenen Jahres vom Netz gehen sollen. Das hatte die Koalition aus CDU/CSU und FDP als Reaktion auf die Reaktorkatastrophe von Fukushima beschlossen. Wegen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine entschied die Ampel-Koalition im vergangenen Jahr jedoch, die drei Meiler über den Winter weiterlaufen zu lassen.

Die Abschaltung des letzten Werks wird kurz vor Mitternacht erwartet - welcher der Meiler Isar 2 in Bayern, Emsland in Niedersachsen und Neckarwestheim 2 in Baden-Württemberg der letzte sein wird, ist unklar. Der Betriebsleiter von Isar 2, Carsten Müller, sagte der "Bild"-Zeitung, dass um 23.45 Uhr "das letzte Watt Strom" produziert werde. Die Betreiber haben sich lange im Voraus auf den Stichtag vorbereitet. Die Leistung der Reaktoren wird kontinuierlich gesenkt. Danach wird der Generator vom Stromnetz genommen und der Reaktor komplett abgeschaltet. Kernkraftgegner wollen das Ende in mehreren Städten mit Kundgebungen begleiten.

Söder hofft auf Atomkraft-Comeback

Obwohl der Ausstieg kurz bevorsteht, ist die politische Debatte um einen Weiterbetrieb der Meiler noch nicht vorbei. FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai forderte, diese Technologie nicht völlig aufzugeben. "Die Kernenergie muss auch nach dem Ausstieg eine Zukunft in Deutschland haben", sagte er in Berlin. "Dazu gehört, dass wir die Forschung auf dem Gebiet der Kernfusion ausweiten und die Chancen neuer und sicherer Technologien der Kernspaltung nutzen."

Wenn es nach dem FDP-Vorsitzenden Christian Lindner ginge, sollten die drei Kernkraftwerke in der Reserve belassen und nicht zurückgebaut werden. "Wenn wir sie in den nächsten zwei, drei Jahren ans Netz bringen müssten, hätten wir diese Chance", sagte der Finanzminister dem Fernsehsender "Welt". Doch das scheitere am Koalitionspartner Grüne. Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder sagte am Freitagabend im Interview der ARD-"Tagesthemen", er glaube an eine Neuauflage der Kernenergie. "Wir spüren diese große Energiekrise, wir brauchen jedes Fitzelchen Energie", sagte der CSU-Politiker. Die ARD sendete die "Tagesthemen" live vom Gelände des Kernkraftwerks Isar 2 in Niederbayern. In der 45-minütigen Sonderausgabe berichtete Moderator Ingo Zamperoni von seinem exklusiven Besuch in der Anlage.

Hessens Ministerpräsident Boris Rhein forderte mehr Forschung an neuen Technologien. "Der Ukraine-Krieg und die Energiekrise zeigen uns, dass wir uns breit aufstellen müssen. Wir müssen besonders angesichts des Atomausstiegs technologieoffen Forschung fördern. Nicht nur aussteigen, sondern auch mal einsteigen", sagte er der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.

Mehr zum Thema

Erleichtert blickt dagegen Bundesumweltministerin Lemke auf das anstehende Ende der Kernenergie. "Der Atomausstieg macht Deutschland sicherer", sagte die Grünen-Politikerin. "Die Risiken der Atomkraft sind im Falle eines Unfalles letztlich unbeherrschbar." Der frühere Bundesumweltminister Jürgen Trittin sagte dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND), bei einem Weiterbetrieb der AKW bestehe die Gefahr, sich in eine erneute Abhängigkeit von Russland zu begeben. Die FDP müsse die Frage beantworten, ob sie "das Uran dann wieder aus Russland holen" wolle. "Wir haben uns gerade beim Gas aus der Abhängigkeit befreit. Dieses Geschäft möchte ich Putin nicht gönnen", sagte der Grünen-Politiker.

Mit der Abschaltung der drei Meiler fängt die eigentliche Arbeit am Atomausstieg erst an. "Wir haben etwa drei Generationen lang Atomkraft genutzt in unserem Land und dabei Abfälle produziert, die noch für 30.000 Generationen gefährlich bleiben. Diese Verantwortung übergeben wir an unsere Enkel, Urenkel und noch viele weitere Generationen", sagte Lemke mit Blick auf die anstehenden Aufgaben. Insgesamt müssen noch mehr als 30 Meiler in Deutschland zurückgebaut werden.

Quelle: ntv.de, ses/dpa

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen