IW will mit Klimageld kontern Studie: Steuersenkung kommt nicht bei Geringverdienern anCO2-Preis, Inflation, Sozialbeiträge - die Kosten für Verbraucher steigen mit dem neuen Jahr erheblich. Die Bundesregierung federt dies mit Steuerentlastungen ab. Die kämen aber gerade denen, die sie am nötigsten haben, nicht zugute, stellt das IW in einer Studie fest. Eine Lösung hat es aber bereits parat.03.01.2024
Mitbewerber sehen schwarz Geplante Steuerhilfe "macht Post zum Monopolisten"Per Firmenpost verschicken Banken und Versicherungen wichtige Dokumente - dabei setzen sie nicht ausschließlich auf die Deutsche Post. Von dieser Sparte profitieren auch Mitbewerber. Eine Steuervergünstigung in diesem Bereich für Branchenprimus Post würde für die Konkurrenz wohl das Aus bedeuten.07.12.2023
Kritiker sehen Wahlkampfmanöver Sunak senkt Steuern und WachstumsprognoseIn Großbritannien liegen die Tories in Umfragen deutlich hinter Labour. Eine Aufholjagd bis zur wahrscheinlichen Wahl im kommenden Jahr sehen Experten als unrealistisch. Mit Steuersenkungen und höheren Sozialleistungen will die Regierung nun die Wirtschaft beleben. Ein durchschaubares Manöver, urteilen Beobachter.22.11.2023
Mit AfD-Stimmen verabschiedet Thüringens Regierung klagt gegen umstrittenes SteuergesetzIn Thüringen passiert eine von der rot-rot-grünen Minderheitsregierung nicht gewollte Steuersenkung das Parlament. Per Klage vor dem Verfassungsgericht will das Kabinett dies nun noch verhindern. Dabei geht es jedoch nicht um die umstrittene Unterstützung der AfD für das Vorhaben von CDU und FDP.26.09.2023
Gitta Connemann im "Frühstart" "Die Ampel redet nur übers Gendern"Der Spitzensteuersatz kann erhöht werden, wenn gleichzeitig eine Steuerreform kommt, so Gitta Connemann, Vorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsunion. Ziel müsse die Entlastung der Mitte sein. Die Aktienrente lehnt Connemann ab und den Aufklärungswillen Hubert Aiwangers sieht sie als nicht gegeben.04.09.2023
"Deutschland in Schieflage" Familienunternehmer haben zehn Wünsche an die AmpelBürokratieabbau, Schutz vor EU-Überregulierung, Senkung der Unternehmenssteuern: Die deutschen Familienbetriebe legen der Bundesregierung eine To-Do-Liste mit zehn Punkten vor. Ohne einen mutigen politischen Kurswechsel drohe dem Wirtschaftsstandort das Aus. 26.08.2023
Wo soll gespart werden? Erfreuter FDP-Fraktionschef kontert Habecks KritikUngewöhnlich: Wirtschaftsverbände und Minister Habeck fordern unisono mehr Entlastungen der Industrie von Finanzminister Lindner. FDP-Fraktionschef Dürr ist darüber erfreut, knüpft dies aber an klare Bedingungen. Auf Distanz geht er allerdings beim Strompreis.02.08.2023
Mehr Hilfe für die Industrie Habeck hält Lindners Steuerpläne für unzureichendFinanzminister Lindner will die Wirtschaft mit einem Steuerpaket um jährlich rund sechs Milliarden Euro entlasten. "Ein zarter Anfang für das, was wir brauchen, aber es reicht eben nicht", kritisiert Koalitionskollege Habeck. Der Wirtschaftsminister fordert einen Dreiklang an Industrie-Maßnahmen.01.08.2023
Vierstellige Entlastung möglich Söder will Steuer auf Grundnahrungsmittel abschaffenDie CSU macht vor den Landtagswahlen noch einmal ordentliche Ansagen, und geht an einer Stelle sogar weiter, als im Wahlprogramm: Parteichef Söder will die Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel vollständig abschaffen. Das gleiche gilt für die Erbschaftsteuer - unter bestimmten Bedingungen.19.07.2023
"Wir werden liefern"? Warum die Inflation immer noch so hoch istBei allen Anstrengungen der Politik und der Währungshüter, von einer Trendwende bei den Verbraucherpreisen ist dieser Tage wenig zu spüren. Supermarktkunden schimpfen über Wucherpreise bei Gurken und Paprika. Wann sinken die Preise endlich? 04.03.2023Von Roland Lindenblatt