Kampf gegen Umweltverschmutzung Mount-Everest-Bergsteiger müssen Kot mitnehmenDer Mount Everest verkommt zur höchstgelegenen Müllhalde der Welt. Nepal will Bergsteiger daher jetzt dazu verpflichten, Kotbeutel zu nutzen und diese wieder ins Basislager herunterzutragen. So soll die Verschmutzung des höchsten Berges reduziert werden.09.02.2024
Resistente Sorten müssen her Nur 41 Prozent aller Bäume in Parks sind gesundDen deutschen Wäldern geht es nicht gut. Aber, auch Bäume in Parks leiden unter den Dürrejahren zuletzt. Das ergibt eine Studie, die mehr als 150.000 Gehölze untersucht. In einigen Parks sind sogar fast alle Bäume tot oder schwer beschädigt. Das schadet auch uns Menschen. 26.01.2024
Nach Unglück in Brasilien Gericht verurteilt Bergbaukonzerne zu Milliardenstrafe2015 bricht ein Damm eines Klärbeckens in Brasilien. Der giftige Schlamm überspült ein Dorf und verseucht einen Fluss. Die verantwortlichen Bergbaufirmen müssen nach einem Urteil nun Entschädigungen zahlen - in Milliardenhöhe. 26.01.2024
200.000 Partikel pro Liter Unmengen an Nanoplastik verunreinigen FlaschenwasserOb im Gehirn, in Handcremes oder Kaugummis: Plastik ist überall. Auch im Wasser aus Plastikflaschen tummeln sich unzählige Kunststoffteilchen - sogar mehr als bislang gedacht. Forschende untersuchen erstmals Flaschenwasser auf Nanoplastik und stellen Erschreckendes fest.09.01.2024
Schleichende Gefahr in der Tiefe Munitionsbergung in der Ostsee beginntZum Teil schon seit Jahrzehnten rosten riesige Mengen alter Weltkriegsmunition in Nord- und Ostsee vor sich hin. Seit Jahren werden die wachsenden Gefahren diskutiert, im Frühjahr soll in der Lübecker Bucht nun die Bergung beginnen.06.01.2024
Weit mehr als bisher bekannt So viele Vogelarten hat der Mensch schon ausgerottetJe mehr sich der Mensch auf der Erde ausbreitete, desto mehr Tierarten verschwanden - das gilt auch für Vögel. Einem internationalen Forschungsteam zufolge verlief das Vogelsterben in drei großen Wellen. In der dritten befinden wir uns derzeit und sie betrifft mehr Regionen als zuvor.02.01.2024
"Mehr fürs Klima tun" Wie das Einhalten guter Vorsätze gelingtEtwa 10,3 Tonnen schädlicher Treibhausgase verursacht ein Mensch in Deutschland pro Jahr. Viele wollen diesen Fußabdruck im neuen Jahr minimieren - der Klimaschutz steht auf der Liste guter Vorsätze ganz oben. Damit das Umsetzen auch gelingt, gibt es eine Reihe an Tricks.01.01.2024
Original Unverpackt im Interview Leben ohne Plastik - lohnt sich das?In Sachen Klimakrise hält es Katharina Richter wie Eckart von Hirschhausen: Die Erde ist unser Wohnzimmer und das hält man sauber. Die Geschäftsführerin hat den ersten Original Unverpacktladen in Berlin Kreuzberg aus der Insolvenz gerettet. Weshalb es sich lohnt, müllfrei zu leben, erzählt sie im Interview mit ntv.de. 25.12.2023
Folgen von Feinstaub & Co. Umweltschmutz kostet zu viele MenschenlebenDie EU-Umweltagentur stellt in ihrem aktuellen Bericht klar, wie viele Menschenleben durch weniger Umweltschmutz gerettet werden könnten. Vor allem die Grenzwerte für Feinstaub wurden in der Vergangenheit zu oft übertroffen.24.11.2023
33 Millionen Tonnen Müll in 2020 EU verbietet Ausfuhr von Plastikmüll in DrittstaatenDie Bilder sind allseits bekannt: An Stränden im globalen Süden sammeln sich Berge von Plastikmüll aus Europa. Nun möchte die EU "endlich die Verantwortung für ihren Plastikmüll übernehmen", erklärt die Parlamentarierin Pernille Weiss. Es könnte aber Ausnahmen geben. 17.11.2023