Teilnahme an UN-Vollversammlung Ruhani darf doch nach New York reisenDer Weg war steinig. Erst in letzter Minute kommt aus Washington doch noch die Zusage: Irans Präsident Ruhani und Außenminister Sarif bekommen Visa für die USA und können an der UN-Vollversammlung teilnehmen. Ein Treffen mit US-Präsident Trump gilt allerdings als unwahrscheinlich.20.09.2019
Verluste bei Kommunalwahlen Putin verliert und sieht sich als SiegerDie Regierungspartei Einiges Russland stellt in Zukunft nur noch 25 der 45 Abgeordneten im Moskauer Stadtrat. Das sind 13 weniger als zuvor. Die Stimmenverluste sind nicht zu übersehen - und dennoch redet Putins Sprecher den Erfolg der Opposition klein.09.09.2019
Mehrere Raketen abgefeuert Israel und Libanon liefern sich ScharmützelWas sich derzeit an der Grenze zwischen Israel und dem Libanon abspielt, wissen wohl nur die beiden Länder selbst. Die Schiitenmiliz Hisbollah wirft der israelischen Armee eine Kriegserklärung vor und schreitet zur Tat. Das lässt der südliche Nachbar nicht auf sich sitzen.01.09.2019
Nur hundert Schüler bei UN-Demo Gretas Strahlkraft reicht nicht bis New YorkIn Europa garantiert Greta Thunbergs Anwesenheit regelmäßig volle Säle und pralle Demos. In den USA folgen nur rund hundert Schüler ihrem Aufruf für einen Protest vor den Vereinten Nationen. Dafür sorgt ein Medientross für die Verdoppelung der Teilnehmerzahl.30.08.2019
Weltweite Bewegung für Pinguine Hollywood-Star Bardem kämpft für OzeaneSchon länger arbeitet der Hollywood-Schauspieler mit Greenpeace zusammen: Nun nutzt Javier Bardem seine Aura, um vor den Vereinten Nationen für einen Vertrag zu werben, der die Ozeane besser vor ihrem größten Feind schützen soll: dem Menschen. 19.08.2019
Gefechte im Jemen "Deutscher Zickzackkurs ist nicht nachvollziehbar" Mit dem Rückzug der Vereinigten Arabischen Emirate tritt der Jemen-Krieg in eine neue Phase ein. Die Bundesregierung könne in dem Konflikt an Einfluss gewinnen, sagt der Islamwissenschaftler Sebastian Sons. Wenn sie die Waffenlieferungen einstellen würde.14.08.2019
Fragen und Antworten Wie Greta Thunberg den Atlantik überquertGreta Thunbergs Klimabewusstsein führt die 16-Jährige zu einem abenteuerlichen Segeltörn. Sie will CO2-neutral den Atlantik überqueren, um im September in New York bei der Klimakonferenz der UNO aufzutreten. Eine Vergnügungsreise wird das nicht.14.08.2019Von Solveig Bach
Thunbergs New-York-Segeltrip Du hättest ruhig fliegen können, GretaEs wird vermutlich cool aussehen, wenn Greta Thunberg nun per Rennjacht nach New York aufbricht. Was für eine Konsequenz! Doch genau darin liegt auch ein Problem, das ihrem Anliegen sogar schaden könnte.13.08.2019Ein Kommentar von Volker Petersen
Europa außenpolitisch schwach Baerbock vermisst deutsche Führung in EUEuropa vertritt seine Werte in der Welt nicht selbstbewusst genug. Grünen-Chefin Baerbock sieht die Schuld dafür auch in Berlin. Würde Deutschland mehr Verantwortung übernehmen, wäre Europa stärker, meint sie. Das betreffe auch eine gemeinsame Rüstungspolitik.09.08.2019
Transnationales Expertengremium Das steckt hinter den IPCC-KlimawächternDen einen ist er zu konservativ bei der Bewertung der Gefahren des Klimawandels. Die anderen sehen in ihm einen Gewinn für transnationale und unabhängige Wissenschaft. Der Weltklimarat IPCC tritt nun mit einem neuen Sonderbericht in den Fokus der Öffentlichkeit.08.08.2019