Speichertechnik zerstört Tödlicher Tesla-Unfall wird wohl nie geklärtDie US-Unfallbehörde NTSB legt einen Zwischenbericht zum tödlichen Unfall eines Teslas in Texas vor. Klarheit wird es in dem Fall wohl nie geben: Zur Aufklärung wichtige Daten sind durch den Crash wohl unwiederbringlich verloren gegangen.11.05.2021
Wenn höhere Gewalt im Spiel ist Bahn muss Verspätung nicht entschädigenIm Fall von "außergewöhnlichen Umständen" muss die Bahn ab 2023 bei Verspätungen keine Entschädigung mehr zahlen. Dazu zählen extreme Wetterbedingungen und Gesundheitskrisen wie Pandemien. Verbraucherschützer kritisieren die EU-Reform heftig.29.04.2021
"Fördermittel in Rekordhöhe" Scheuer: Deutschland wird "Fahrradland"Mehr Radschnellverbindungen, mehr Rücksicht auf Lastenräder, Ausbau von Fahrradparkplätzen, möglichst getrennte Wege für Räder und Autos: All das sieht der Nationale Radverkehrsplan vor, dem das Bundeskabinett nun seinen Segen gibt. Verkehrsminister Scheuer gibt bis 2023 etwa 1,46 Milliarden Euro dafür aus.21.04.2021
"Gegenläufige Interessenlagen" Rechnungshof kritisiert Bahnpolitik scharfDer Bund ist als Eigentümer der Deutschen Bahn AG und gleichzeitig politischer Entscheidungsträger bei Verkehrsthemen in einer verzwickten Position. Der Rechnungshof prangert diese Zweigleisigkeit nun bei einem neuen Gesetzentwurf an und wirft der Regierung einen zu zahmen Umgang mit der Bahn vor.08.04.2021
Verkehrstotenzahl sinkt enorm Biker und Radler profitieren wenig vom TrendIn den letzten Jahrzehnten ist die Zahl der Verkehrstoten gravierend gesunken - um 76 Prozent im Vergleich zu 1991. Aber für Fahrrad- und Motorradfahrer bleibt es besonders gefährlich im Straßenverkehr, sie profitieren am wenigsten von diesem Rückgang. Viele der tödlichen Radunfälle passieren mit Pedelecs.07.04.2021
Freie Fahrt im Lockdown "Zahl der Autofahrten ist nahezu explodiert"Wie mobil waren die Menschen im Corona-Jahr? Welches Verkehrsmittel war die erste Wahl? Und was bedeutet das für die Verkehrswende? Die Bilanz des Mobilitätsforschers Andreas Knie fällt ernüchternd aus: Kreativität in der Krise, Fehlanzeige: "Die Pandemie liegt wie Mehltau auf uns." 28.03.2021
Ein Jahr Wirtschaft im Lockdown Die Pandemie wirft die Verkehrswende zurückDie Pandemie hat das Lebenswerk Tausender Unternehmer zerstört, Vermögen an den Börsen vernichtet und neu geschaffen - unter anderem. Ein Jahr nach Beginn des Shutdowns zieht ntv.de eine Bilanz in Schlaglichtern. Teil sechs: die folgenreiche Krise der Mobilität.23.03.2021
Marktanteil geht zurück Weniger Güter auf der SchieneSeit Jahren wird gefordert, versprochen und angekündigt, dass mehr Güterverkehr von der Straße auf die Schiene verlagert werden soll. Doch das Gegenteil tritt nun ein. Das hat zwar auch, aber bei weitem nicht nur mit der Corona-Krise zu tun.19.03.2021
Verbrenner-Pkw ab 2030 verbieten Grüne planen 50-Milliarden-Euro-OffensiveAm Freitag stellen die Grünen ihr Bundestagswahlprogramm vor. Das beinhaltet wie erwartet ein massives Investitionsprogramm. Geld soll in Klimaneutralität, aber auch in die Pandemie-geschädigte Wirtschaft fließen.17.03.2021
Kamera im Auto Mehrheit spricht sich für Dashcams ausDashcams filmen während der Autofahrt, die Aufnahmen können bei einem Unfall als Beweismittel dienen. Diesen Vorteil begrüßen viele Deutsche, wie aus einer Umfrage hervorgeht. Ganz vorbehaltlos stehen die Befragten den Kameras jedoch nicht gegenüber.16.03.2021