Reaktion auf Corona-Krise Italien will Wirtschaft mit Milliarden stützenItaliens Wirtschaft geht es seit geraumer Zeit schlecht. Doch durch die Corona-Epidemie könnte die Situation sich noch verschärfen. Die Regierung Conte will Geld in die Hand nehmen. Sie muss dabei wegen der hohen Defizitquote an die EU-Kommission herantreten.01.03.2020
Plus geringer als im Vorjahr US-Wirtschaft verfehlt Trumps WachstumszielEs geht weiter nach oben in den USA - im vergangenen Jahr wächst die Wirtschaft um rund zwei Prozent. Deutlich mehr als etwa in Deutschland im selben Zeitraum. Dennoch dürfte US-Präsident Trump nicht zufrieden mit den jüngsten Zahlen sein.30.01.2020
Handelsstreits und Klimawandel IWF: Globales Wachstum verlangsamt sichDie Weltwirtschaft wächst so langsam wie seit der globalen Finanzkrise nicht: Der IWF schraubt seine Prognosen für das Jahr 2019 zum vierten Mal in Folge herab. Auch für Deutschland sind die Aussichten nicht rosig.15.10.2019
"Gibt kein Zurück" Globale Verschuldung erreicht RekordniveauDer globale Schuldenberg wächst - und er wird der Deutschen Bank zufolge weiter wachsen. Ein wesentlicher Grund: die ultra-lockere Geldpolitik der Notenbanken. Ein Ende sei nicht in Sicht.25.09.2019Von Jan Gänger
Erinnerung an Finanzkrise OECD sieht schwächelnde Weltwirtschaft"Die weltweiten Aussichten haben sich weiter eingetrübt." Die OECD prophezeit der globalen Wirtschaft eine unsichere Zukunft. So schlecht war es um die Konjunktur der Industriestaaten zuletzt vor einem Jahrzehnt bestellt.19.09.2019
Ökonomen schlagen Alarm "Konjunkturdelle" verharmlost die FlauteDie Konjunktur erlahmt. Doch ist das nur ein rasch vorübergehendes Phänomen oder der Beginn einer ernsten Krise? Volkswirte mehrerer großer Banken befürchten: Was oft als kleine "Delle" firmiert, könne sich zu einer "anhaltende Schwächephase" auswachsen.28.07.2019
Ist Angst vor Peking berechtigt? "China will eine Führungsnation werden"Chinas rasanter Aufstieg weckt Sorgen. Bedrohen Pekings Muskelspiele entlang der "Neuen Seidenstraße" Europa? Bedeuten sie gar den Untergang des Westens? Doch Wirtschaft und Handel sind nicht alles, "Europa muss politischer denken", sagt Oxford-Professor Peter Frankopan.12.03.2019
"Turbulent, komplex, heikel" Chinas Führung warnt vor schwierigen ZeitenChinas Wirtschaft schwächelt. Die Regierung in Peking steht vor einem Dilemma: Sie will für Schwung sorgen und gleichzeitig die Verschuldung bekämpfen. Die zehntätige Sitzung des Volkskongresses soll für Klarheit sorgen. 04.03.2019Von Jan Gänger
Steigendes Rezessionsrisiko Verbraucher shoppen die Bedenken wegWie steht es um Deutschland? Das Wachstum von Europas größter Volkswirtschaft stagniert, der Brexit droht, globale Handelskonflikte sind ungelöst. Noch bleibt die Stimmung unter den Verbrauchern stabil, doch Konsumforscher sehen Hinweise auf eine wachsende Verunsicherung.26.02.2019
Schwächelnde Zugpferde Brüssel senkt Wachstumsausblick für EurozoneDie Wirtschaft der Eurozone dürfte sich dieses Jahr deutlich schwächer entwickeln als erwartet. Die EU-Kommission korrigiert ihre Prognose zum Wachstum deutlich nach unten. Grund ist auch die maue Entwicklung in Deutschland.07.02.2019