Kurznachrichten

80 000 Urlauber noch im Ausland Bisher 120.000 deutsche Touristen aus dem Ausland zurückgeholt

Reiseveranstalter und die Bundesregierung haben bisher 120.000 wegen der Corona-Krise im Ausland gestrandete Reisende nach Deutschland zurückgeholt. Mehr als 80.000 weitere deutsche Touristen seien aber noch im Ausland, sagte Bundesaußenminister Heiko Maas am Montag nach einem Treffen der EU-Außenminister. Sie sollten nun auch mit Hilfe anderer EU-Staaten in die Heimat zurückgebracht werden.

"Wir haben den Rückfluss aus den Haupturlaubsgebieten weitestgehend abgeschlossen", sagte Maas weiter. Die Behörden versuchten nun, auch die Bürger zurückzuholen, die in weiter entfernten Ländern wie Chile, Mexiko, Neuseeland oder Gambia festsäßen. "Dort werden Flüge jetzt gestartet werden. Das ist in der Logistik deutlich komplizierter, weil die Menschen vor Ort erst zu den Flughäfen kommen müssen."

Die Außenminister hätten bei ihrer Video-Konferenz am Montag darüber beraten, "wie wir uns dort wechselseitig helfen können". Deutschland werde dabei seine Flüge bei vorhandenen Kapazitäten auch für Bürger anderer Mitgliedstaaten anbieten. Die anderen Länder würden das genauso handhaben. "So kann man das besser organisieren und sich gegenseitig helfen."

Bei der Rückholung von wegen der Corona-Krise im Ausland gestrandeten Bürgern griffen die europäischen Regierungen bisher nur selten auf EU-Hilfe zurück. Wie ein Sprecher der Behörde am Montag sagte, wurden mit EU-Hilfe 1381 Betroffene seit Beginn der Epidemie aus China, Japan, den USA, Marokko, Tunesien sowie einigen anderen Ländern zurückgebracht.

Unter www.rueckholprogramm.de können festsitzende Deutsche sich für die Rückholaktion registrieren lassen. Das Auswärtige Amt rechnet damit, dass 10 000 Deutsche pro Tag nach Deutschland zurückgeholt werden können. Maas betonte, dass auch EU-Bürger anderer Staaten mitgenommen würden, falls es noch freie Plätze gebe

Quelle: ntv.de, AFP, dpa

Regionales
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen