Gesundheit

Gesundheit Ernährung Ratgeber Niedriger Harnsäurewert verringert Gicht-Beschwerden

Wiesbaden (dpa/tmn) - Von der Gicht Erkrankte leiden oft sehr unter den Beschwerden. Sogar Lebensmittel können einen Anfall auslösen. Deswegen kann es ratsam sein, auf diese zu verzichten.

Gichtpatienten sollten unbedingt einen niedrigen Harnsäurewert anstreben, um ihre Beschwerden zu verringern. Oft lasse sich der Harnsäurespiegel schon durch eine veränderte Ernährung mit wenig Fleisch, kaum Alkohol und purinarmen Lebensmitteln senken, erklärt Prof. Klaus Krüger vom wissenschaftlichen Beirat des Berufsverbands Deutscher Rheumatologen (BDRh) in Wiesbaden. Purine fördern Gichtanfälle. In großen Mengen enthalten sind sie unter anderem in Erbsen, rohem Schinken und weißen Bohnen.

Der Harnsäurewert sollte dauerhaft unter sechs Milligramm pro Deziliter (mg/dl) liegen. Ist er höher, könne die Harnsäure leicht auskristallisieren und sich in den Gelenken ablagern, sagt Krüger. Das führe zu Schmerzen und Schwellungen. Wiederkehrende Gichtanfälle und weitere Erkrankungen wie eine chronische Arthritis oder Nierensteine seien die Folge. Hilft eine Ernährungsumstellung allein nicht, lässt sich der Harnsäurewert auch mit Medikamenten absenken.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen