Flugzeugbauer geht mit dem Trend Airbus kauft sich eine Bank
14.02.2014, 11:10 Uhr
Die Entwicklung neuer Maschinen kostet die Flugzeugbauer Milliarden.
(Foto: REUTERS)
Die Entwicklungen von neuen Flugzeugen kostet die Hersteller Milliardensummen. Auch die Order müssen teilweise gegenfinanziert werden. Eine eigene Bank schafft da Erleichterungen. Ein Grund für Airbus, in das Geschäft einzusteigen.
Seit 2012 verfolgt Airbus - damals noch EADS - den Plan einer eigenen Bank. Nun macht der europäische Flugzeughersteller und Raumfahrtkonzern Nägel mit Köpfen: Er kündigte den Kauf einer Bank mit Sitz in München an, um den Zugang zu Krediten für sich selbst und seine Kunden abzusichern. Man habe sich mit dem österreichischen Raiffeisenverband Salzburg auf den Kauf der Salzburg München Bank AG geeinigt, teilte Airbus mit. Finanzielle Einzelheiten wurden nicht bekanntgegeben.
"In den kommenden Jahren kann der ganze Konzern von der erhöhten Finanzierungsflexibilität profitieren", erklärte Airbus-Finanzvorstand Harald Wilhelm.
Die Salzburg München Bank zählt kleine und mittelständische Unternehmen sowie Privatleute zu ihren Kunden. Sie soll nach der Genehmigung der Übernahme durch die deutschen Behörden in "Airbus Group Bank" umbenannte werden. Airbus will den Deal "so bald wie möglich" in diesem Jahr abschließen.
Unter Industriekonzernen ist es gerade in Mode, sich eigene Banken zu halten, um unabhängiger von den etablierten Kreditinstituten zu werden und direkten Zugang zu den Zentralbanken zu bekommen. Um sich den langwierigen Prozess zu einer Zulassung als Bank zu ersparen, übernehmen viele Firmen einfach ein bestehendes Geldhaus mit Vollbanklizenz.
Airbus selbst hat in den vergangenen Jahren immer wieder auf Anschubfinanzierungen via Krediten von der Ländern der Eurozone zurückgegriffen. Allerdings gab es zu Zeiten der Finanzkrise dahingehend einige Schwierigkeiten. So stellte sich beispielsweise Deutschland bei Krediten für die A350-Entwicklung quer. Entsprechende Gespräche hatte Airbus in dieser Woche für beendet erklärt.
Quelle: ntv.de, bad/DJ/rts