US-Handelskammer stellt fest Amis finden Deutsche toll
20.04.2010, 13:08 UhrAus der Sicht von US-Unternehmern hat Deutschland unter allen europäischen Regionen die besten Chancen, die Wirtschaftkrise schnell zu überwinden: Die Bundesrepublik verteidigt Platz 1 auf der Rangliste der beliebtesten Wirtschaftsstandorte.

Ein Land voller Qualität und guter Mitarbeiter: Aus der Distanz glättet sich der Eindruck.
(Foto: picture alliance / dpa)
Trotz der Wirtschaftskrise kann Deutschland seinen Spitzenplatz als Investitionsstandort für US-Unternehmen in Europa behaupten. In einer Rangliste der amerikanischen Handelskammer AmCham zu den beliebtesten europäischen Wirtschaftsstandorten bleibt die Bundesrepublik auf Platz 1 - gefolgt von der weitgespannten Region Osteuropa.
Die Rangfolge basiert auf den Ergebnissen einer AmCham-Umfrage (AmCham) unter US-Firmen. Neben der hohen Prozess- und Produktstandards schätzen US-Firmen demnach vor allem die Qualität ihrer deutschen Mitarbeiter. Auch die künftige Wirtschaftsentwicklung am Standort D sehen sie optimistisch. In der jährlichen AmCham-Rangliste war Deutschland 2009 erstmals an Osteuropa vorbeigezogen.
Für die Studie hatte die Unternehmensberatung BCG Anfang des Jahres 102 US-Firmen befragt, die zusammen einen jährlichen Gesamtumsatz von 150 Mrd. Euro erwirtschaften und mehr als 350.000 Menschen in Deutschland beschäftigen. Demnach schätzen 56 Prozent der Befragten die Folgen der Wirtschaftskrise hierzulande geringer ein als im restlichen Europa.
Schmerzhafte Einschnitte
Allerdings hat die Rezession auch bei den US-Unternehmen tiefe Spuren hinterlassen: 53 Prozent verzeichneten 2009 einen Umsatzrückgang, 42 Prozent reduzierten ihre Belegschaft. Die negativen Folgen seien durch die Konjunkturpakete aber gedämpft worden, insbesondere durch die Ausweitung der Kurzarbeit.
Der Studie zufolge blicken die Unternehmen Anfang 2010 wieder zuversichtlich in die Zukunft. 59 Prozent erwarten in den nächsten zwölf Monaten eine Abschwächung der Krisenfolgen. Drei Viertel erwarten für das laufende Jahr wieder höhere Umsätze.
Quelle: ntv.de, rts