Wirtschaft

Skype-Übernahme ohne Berater Ballmer brüskiert Banken

Während die Börsenwelt die Übernahme von Skype durch Microsoft feiert, gucken die großen Finanzhäuser an der Wall Street in die Röhre. Ausgerechnet bei seiner größten Übernahme verzichtet der Softwareriese auf die Mithilfe von Investmentbanken, denen dadurch Millionen durch die Lappen gehen.

Nichts ist billiger als ein direkter Draht: Microsoft-Chef Ballmer (l.) freut sich über gesparte Gebühren bei der Übernahme von Skype.

Nichts ist billiger als ein direkter Draht: Microsoft-Chef Ballmer (l.) freut sich über gesparte Gebühren bei der Übernahme von Skype.

(Foto: Reuters)

Microsoft hat die größte Übernahme seiner Firmengeschichte ohne externe Berater eingefädelt und damit die großen Investmentbanken brüskiert. Microsoft-Chef Steve Ballmer sagte, Finanzchef Peter Klein habe den Kauf des Online-Telefondienstes Skype in Eigenregie durchgezogen.

Die Entscheidung, die Übernahme im Volumen von 8,5 Mrd. Dollar ohne Investmentbanken über die Bühne zu bringen, dürfte dem Windows-Hersteller Gebühren in Höhe von bis zu 30 Mio. Dollar gespart haben. Nach den Worten von Ballmer spielte auch die klare Eigentümerstruktur von Skype eine Rolle. "Wir dachten, es macht Sinn, direkt zu Silver Lake zu gehen. Und das haben wir gemacht, und es scheint funktioniert zu haben", sagte der Microsoft-Chef. Skype gehört mehrheitlich einer Gruppe von Finanzinvestoren, angeführt von Silver Lake. Rund ein Drittel hält noch das Internetauktionshaus Ebay.

Microsoft hat in der Vergangenheit bei Firmenübernahmen stets auf die Hilfe von Investmentbanken zurückgegriffen. Dabei gab der weltgrößte Software-Hersteller in den vergangenen zehn Jahren mehr als 220 Mio. Dollar an Beratungsgebühren aus, wie aus Konzerndaten und Reuters-Schätzungen hervorgeht. Die größten Stücke von diesem Kuchen bekamen die Investmentbanken Lazard, Deutsche Bank und Morgan Stanley ab. Nun gingen sie leer aus. Dagegen können sich die Skype-Berater Goldman Sachs und JP Morgan über Gebühren in einer Größenordnung von etwa 30 Mio. bis 35 Mio. Dollar freuen.

Quelle: ntv.de, nne/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen